…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Alling nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt für Alling 802 als Allingas und Allinga (bei den Leuten des Allo), für Biburg um 1150 als Piburch und für Holzhausen 776 als Holzhusun (Häuser am Wald). Nachdem die einzelnen Orte ab dem 9. Jahrhundert zu verschiedenen Klostern gehörten, entstand infolge der Säkularisation 1812 die Gemeinde Alling.
20. Jahrhundert
Mit den Bewohnern des vor 1900 entstandenen Ortsteils Eichenau gab es politische Spannungen. 1925 beschlossen die mehrheitlich Eichenauer Gemeinderäte die Verlegung der Gemeindeverwaltung nach Eichenau. Nach 1945 erhöhte sich die Bevölkerung enorm durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen.
Ausgliederung
Am 1. April 1957 wurde Eichenau durch Ausgliederung aus Alling eine selbständige Gemeinde.[3]
Eingemeindungen
Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Holzhausen und Teile der aufgelösten Gemeinden Biburg und Emmering eingegliedert.[4]
Politik
Sitzeverteilung im Gemeinderat
Jahr |
CSU |
SPD |
Dorfgemeinschaft der Freien Wähler |
Dorfgemeinschaft Biburg-Holzhausen (Wählergruppe) |
Bürgerschaft e. V. (Wählergruppe) |
gesamt |
Wahlbeteiligung in %
|
2014[5]
|
6 |
2 |
4 |
3 |
1 |
16 |
72,2
|
2008
|
7 |
1 |
3 |
3 |
2 |
16 |
71,9
|
2002
|
6 |
1 |
4 |
3 |
2 |
16 |
74,2
|
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die Hoflacher Kapelle, die an die Schlacht bei Alling erinnert. Bei dieser Schlacht stießen 1422 die verfeindeten Heere der um ihr Erbe streitenden Wittelsbacher Herzöge Ernst von Bayern-München und Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt aufeinander. Aus Dankbarkeit über seinen Sieg ließ Herzog Ernst in den Jahren danach die Kapelle bauen und mit einem sieben Meter langen Fresko ausschmücken. Die Kapelle ist Privateigentum und nur zu besonderen Anlässen zugänglich.
Siehe auch: Burgstall Alling und Liste der Baudenkmäler in Alling
Pfarrkirche Mariä Geburt
Blick vom Burgstall auf den Ort
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im Produzierenden Gewerbe 222 und im Bereich Handel und Verkehr 83 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 102 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1055. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 54 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1500 ha. Davon waren 1311 ha Ackerfläche und 187 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Alling ist an das MVV- Netz mit der Expressbuslinie X900 Richtung Starnberg bzw. Buchenau sowie der Regionalbuslinie 852 nach Germering angebunden. Das MVV RufTaxi 8500 verkehrt zu abgelegenen Haltestellen.[6] Alling ist bei Hoflach an die Bundesstraße 2 angeschlossen.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen:
Kinderkrippe
Kindergarten
Grundschule
Kinderhort