…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Altenbeuthen nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde wurde erstmals am 16. März 1120 als Butine urkundlich erwähnt.[2] Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Ziegenrück und kam nach dessen auf dem Wiener Kongress beschlossenen Abtretung an den preußischen Landkreis Ziegenrück, zu dem der Ort bis 1945 gehörte.
Der Ort besitzt drei Gasthäuser zur Touristenbetreuung. Die Hohe Leite ist seit jeher der schönste Aussichtspunkt. Gegenüber der Saaletalsperre liegt die bekannte Linkenmühle.
Seit langer Zeit besteht schon die Camping- u. Freizeitanlage Droschkau am Thüringer Meer. Die Bauern bewirtschaften die Nutzflächen und bewirten zudem Urlauber seit langer Zeit.[3]
Seit der Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Obere Saale am 1. Januar 1997 wurde Kaulsdorf zur erfüllenden Gemeinde für Altenbeuthen.[4]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994: 31. Dezember):
1933: 330[5]
1939: 264[5]
1994: 246
1995: 256
1996: 258
|
1997: 265
1998: 261
1999: 250
2000: 256
2001: 269
|
2002: 261
2003: 263
2004: 263
2005: 257
2006: 250
|
2007: 239
2008: 230
2009: 236
2010: 227
2011: 222
|
2012: 219
2013: 228
2014: 227
|
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Altenbeuthen setzt sich aus sechs Mitgliedern der CDU zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Bürgermeister
Bürgermeister ist Lothar Linke (CDU).