…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Altenriet nicht vorenthalten.
Geschichte
Altenriet 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch
Frühe Geschichte
Altenriet wurde als Riet um 1100 erstmals als Name des ortsansässigen Adelsgeschlechts urkundlich erwähnt, der Name wird vom Wort Ried für Sumpf abgeleitet. Im 13. Jahrhundert errichteten die Herren von Riet eine Burg im Bereich des heutigen evangelischen Kirchhofs. Später entstand außerhalb des Ortes die „Burg Neuenriet“, die „Burg Altenriet“ verfiel bereits im 15. Jahrhundert. Wahrscheinlich gelangte (Alten)Riet zwischen 1254 und 1265 an Württemberg. 1446 wird Altenryet schriftlich erwähnt.
Verwaltungszugehörigkeit
Bei der Bildung der Oberämter kam es zunächst zum Oberamt Tübingen, wurde aber bereits 1842 zum Oberamt Nürtingen gelegt. Über den Landkreis Nürtingen kam der Ort 1973 zum Landkreis Esslingen.
Religionen
Altenriet ist seit der Reformation evangelisch geprägt, auch heute besteht im Ort ausschließlich eine evangelische Gemeinde. Die rund 1.100 Mitglieder (Stand: 2006) umfassende Kirchengemeinde trifft sich in der St. Ulrichskirche zum Gottesdienst. Katholische Christen werden von Neckartenzlingen aus geistlich betreut.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen[3] des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze):
Jahr
|
Einwohner
|
1600 |
ca. 200
|
1654 |
ca. 92
|
1802¹ |
376
|
1861¹ |
404
|
1900¹ |
420
|
1939¹ |
427
|
1946¹ |
618
|
1961¹ |
639
|
1970¹ |
916
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1987¹ |
1.445
|
1991 |
1.460
|
1995 |
1.542
|
2005 |
1.855
|
2010 |
1.933
|
2015 |
1.904
|
|
Politik
Bürgermeister
Seit dem 19. Jahrhundert trug das Ortsoberhaupt die Bezeichnung „Schultheiß“, am 1. Dezember 1930 wurde in Württemberg die Amtsbezeichnung Schultheiß durch Bürgermeister ersetzt.
?–1845: Matthäus Friedrich Oßwald
1845–1853: Jauß
1853–1874: Johann Gottlieb Armbruster
1874–1915: Matthäus Friedrich Armbruster
1915–1918: Gottlieb Bernhardt, kommissarisch
1919–1945: August Armbruster
1945–1966: Emil Neuscheler, am 28. April 1945 kommissarisch eingesetzt und 1946 im Amt bestätigt.
1966–2002: Herbert Jirosch
seit 2002: Bernd Müller
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Altenriet hat 10 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2014
|
Sitze 2014
|
% 2009
|
Sitze 2009
|
Kommunalwahl 2014
%50403020100
44,56 %43,31 %12,13 %
FWAListeSPD/UB
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
%p 4 2 0 -2 -4
-1,84 %p
-0,49 %p+2,33 %p
FWAListeSPD/UB
|
FWG
|
mitdenken-mitgestalten Freie Wählergemeinschaft
|
44,56
|
5
|
46,4
|
5
|
AListe
|
Altenrieter Liste
|
43,31
|
4
|
43,8
|
4
|
SPD/UB
|
SPD/Unabhängige Bürger
|
12,13
|
1
|
9,8
|
1
|
gesamt
|
100,0
|
10
|
100,0
|
10
|
Wahlbeteiligung
|
64,29 %
|
68,35 %
|
Wappen
Offizielle Blasonierung: Unter blauem Schildhaupt, darin zwei gestürzte goldene Brezeln, in Gold ein aufspringender, rotbezungter schwarzer Bracke (Jagdhund).
Das Heimatbuch des Kreises Nürtingen (1953) beschreibt das Wappen wie folgt: Das 1931 angenommene Ortswappen zeigt unter einem blauen Schildhaupt mit zwei goldenen Brezeln in goldenem Felde eine springende schwarze Rüde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Der älteste Verein in Altenriet ist der 1888 gegründete Liederkranz.
Er ist gegliedert in einen Männerchor und seit 2011 in ein Chorprojekt mit dem gemischten Chor („aufgehorcht“).
Bauwerke
Die evangelische Pfarrkirche St. Ulrich wurde vermutlich 1538 erbaut und 1737 erneuert. Im Jahre 1957 wurde das Gebäude bis auf die Grundmauern abgerissen und neu aufgebaut. Eine erneute Kirchenrenovierung wurde 2004 durchgeführt.
Naturdenkmäler
Südlich des Ortes liegen alte Stubensandsteinbrüche, die inzwischen aufgegeben und zugewachsen sind. Sie sind heute Naturdenkmal.[4]
Sportvereine
In Altenriet gibt es den TSV Altenriet (Turn- und Sportverein Altenriet). Einige seiner Fußballmannschaften im Jugendspielbetrieb bilden mangels Spielerzahl eine Sportgemeinschaft mit der SpVgg. Germania Schlaitdorf.
Den 1976 gegründeten Tennisverein TV Altenriet und seit 2013 den gegründeten Reitverein RV Altenriet.
Regelmäßige Veranstaltungen
Eine Woche vor Ostern findet hier der seit über 160 Jahren bekannte traditionelle Brezelmarkt statt. Nach einer Legende über die Burg Neuenriet soll hier die Brezel erfunden worden sein. Höhepunkt ist ein Festumzug am Palmsonntag mit Traditionswägen, die die Legende über die Erfindung der Brezel auf der Burg Neuenriet darstellen.
Am letzten Wochenende im September lädt der TSV Altenriet zu seinem Schlachtfest ein.
Alle zwei Jahre veranstalten die örtlichen Vereine und die Freiwillige Feuerwehr zusammen mit der Gemeinde das Gässlefest.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Im 19. und 20. Jahrhundert waren der Sandsteinbruch und eine Spinnerei die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Der Sandsteinabbau wurde 1936 eingestellt. Heute gibt es in Altenriet nur noch kleinere Gewerbebetriebe sowie ein Möbel- und Einrichtungshaus.
Verkehr
Altenriet wird vom VVS mit der Buslinie 75 (Degerloch-Bernhausen-Aich-Walddorf), der Buslinie 188 (Nürtingen-Altdorf-Neckartenzlingen-Schlaitdorf) und der Buslinie 189 (Neckartenzlingen-Neckartailfingen-Schlaitdorf) bedient. Im Ortsbereich befinden sich vier Haltestellen.
Die B 27 von Tübingen nach Stuttgart liegt ca. 4 km entfernt bei Walddorfhäslach. Über diese ist der Flughafen Stuttgart und die Bundesautobahn 8 in ca. 20 Minuten zu erreichen.
Altenriet hat keinen Bahnhof, die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Nürtingen und Metzingen.
Fernwanderwege
Der bekannte Jakobspilgerweg führt auf dem Abschnitt Tauber-Neckar auch durch Altenriet. Er kommt aus Richtung Schlaitdorf und führt am Höllenbach übers Pfarrbrückle.
Von dort läuft er durch den Ortskern und verlässt die Gemarkung am Eisernen Steg über den Merzenbach. Sein weiterer Weg führt über die Schwäbische Alb nach Konstanz, von dort durch die Schweiz, dann durch Frankreich und Spanien nach Santiago de Compostela. Er ist mit der blau gelben Jakobsmuschel markiert, die Bündelung der Strahlen dient als Richtungspfeil.[5]
Pumpspeicherbecken
In Altenriet war 1914/1915 von der ehemaligen Baumwollspinnerei Gminder ein Pumpspeicherbecken gebaut worden, um von Neckartenzlingen aus Neckarwasser hinaufzupumpen und eine Turbine im Wasserkraftwerk Neckartenzlingen antreiben zu können. Diese Hochdruckpumpspeicheranlage war die erste ihrer Art in Europa. Nach dem Abbruch des Pumpspeicherbeckens 1998 entstand auf dem ehemaligen Gelände ein Wohngebiet.
Bildung
Altenriet verfügt über zwei Kindergärten und eine Grundschule. Die Schüler besuchen nach der Grundschule in der Regel die weiterführenden Schulen im Schulzentrum Neckartenzlingen oder in der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule in Walddorfhäslach. Seit September 2003 besteht auch eine Freie Grundschule (Schulwerkstatt e.V., Freie Schule für lebendiges Lernen) in privater Trägerschaft. Die Schule erfüllt den Erziehungs- und Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg und unterrichtet dabei nach der Montessoripädagogik.[6]
Medien
Offizielles Mitteilungsorgan ist das Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckartenzlingen. Über das lokale Tagesgeschehen berichtet die Tageszeitung Nürtinger Zeitung.
Öffentliche Einrichtungen
Die Freiwillige Feuerwehr Altenriet ist für die Brandbekämpfung und für Hilfe bei öffentlichen Notständen im Ortsgebiet zuständig.
Sie besteht aus einer aktiven Abteilung, einer Jugendfeuerwehr und einer Alterstruppe.
Abfallentsorgung
Für die Abfallentsorgung ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen zuständig. Es bestehen getrennte Sammlungen für Biomüll, Hausmüll und Papier. Verpackungen werden im Rahmen des Grünen Punktes in sogenannten gelben Säcken gesammelt. Sperrmüll wird gegen Abgabe eines von zwei Gutscheinen jährlich kostenlos abgeholt oder kann zu einer Entsorgungsstation gebracht werden. Bei den Entsorgungsstationen können auch Elektro- und Metallschrott sowie andere wiederverwertbare Stoffe abgegeben werden. Für Sondermüll wie Leuchtstofflampen und Lacke gibt es besondere Problemstoffsammlungen.
Wasserversorgung
Die Gemeinde Altenriet ist Mitglied im Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung.
Der Zweckverband versorgt vollständig die Gemeinde mit Bodenseewasser.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Dem früheren Bürgermeister Herbert Jirosch wurde am 2. Dezember 2011 für sein Lebenswerk sowohl auf kommunalpolitischer als auch auf sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene das Ehrenbürgerrecht verliehen.
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Dominic Maroh (* 1987), Fußballspieler, geboren in Nürtingen, wuchs in Altenriet auf
Georg Schall (1934–2011), Gewichtheber, lebte in Altenriet und ist auch hier gestorben
Auszeichnungen und Ehrentitel Altenriets
24. Februar 1900: Schultheiß Matthias Friedrich Armbruster wird von der Gemeinde mit der silbernen Verdienstmedaille ausgezeichnet.
25. Februar 1914: Schultheiß Matthias Friedrich Armbruster wird mit der Verdienstmedaille des Friedrichsordens ausgezeichnet.[7]
Literatur
Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 93–107.
Der Landkreis Esslingen. – Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 1, Seiten 300–310
Weblinks
Commons: Altenriet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Altenrieth – in der Beschreibung des Oberamts Nürtingen von 1859
Offizielle Website Altenriets