…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Arzbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Arzbach liegt am Obergermanisch-Raetischen Limes. Auf dem Berg Großer Kopf (422,2 m ü. NHN)[4] etwa ein Kilometer südöstlich des Ortes steht der Stefansturm, eine Rekonstruktion eines römischen Wachturms in Stein- und Holzbauweise.
Arzbach wurde 1235 als Mittelpunkt des Kirchspiels Augst erstmals urkundlich erwähnt und gehörte bis 1803 zum Kurfürstentum Trier. Ab 1806 war der Ort Teil des Herzogtums Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Arzbach gehört der Verbandsgemeinde Bad Ems seit deren Errichtung im Jahre 1972 an und wurde am 16. März 1974 aus dem ehemaligen Unterwesterwaldkreis dem Rhein-Lahn-Kreis angegliedert.[5] 1982 wurde die Limeshalle sowie angrenzend ein Rasensportplatz gebaut.
Zur römischen Archäologie und Geschichte von Arzbach siehe auch: Kastell Arzbach.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Arzbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
567
|
1835 |
877
|
1871 |
1.073
|
1905 |
1.090
|
1939 |
1.247
|
1950 |
1.430
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
1.549
|
1970 |
1.948
|
1987 |
1.961
|
1997 |
1.884
|
2005 |
1.889
|
2015 |
1.692
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Arzbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6]
Wahl |
SPD |
CDU |
FWG |
Gesamt
|
2014 |
10 |
– |
6 |
16 Sitze
|
2009 |
10 |
– |
6 |
16 Sitze
|
2004 |
7 |
6 |
3 |
16 Sitze
|
FWG Freie Wähler Gruppe Arzbach e. V.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Stefansturm auf dem Großen Kopf
Arzbach liegt an der Deutschen Limes-Straße.
Seit 2003 wird am Römerturm vom Verein Naturfreunde und Freiflieger Großer Kopf Westerwald e. V. das Gleitschirmfliegen durchgeführt.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Arzbach
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Arzbach gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Mosel. Die Buslinien 460 und 557 verbinden den Ort mit dem nächsten Regionalbahnhof Bad Ems sowie mit den Fernbahnhöfen Koblenz Hbf und Montabaur.
Etwa drei Kilometer nordwestlich von Arzbach verläuft die B 49 Gießen–Koblenz.
Radwanderwege
Durch Arzbach führt der Deutsche Limes-Radweg. Dieser folgt dem Obergermanisch-Raetischen Limes über 818 km von Bad Hönningen am Rhein nach Regensburg an der Donau.
Bildung
In Arzbach gibt es einen Kindergarten sowie die Grundschule „Limesschule“. Die nächstgelegenen weiterführenden Schulen sind in Bad Ems die Adolf-Reichwein-Förderschule, das Goethe-Gymnasium und die Schiller-Realschule plus.
Literatur
Literatur über Arzbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Arzbach – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Arzbach
Ortsgemeinde Arzbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bad Ems