…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Atzelgift nicht vorenthalten.
Geschichte
1396 wurde Atzelgift erstmals in einer Urkunde als Hatzelgufte erwähnt. Über Atzelguft hat sich der Name zu „Atzelgift“ entwickelt. Der Name leitet sich von Atzel (Elster) und Guft (Rufen, Geschrei) ab und bezeichnet einen abgelegenen Ort, „wo die Elstern rufen“. Falsch ist jedoch die Legende von einem Graf Atzel und der Mitgift seiner Tochter.
1579 hatte Atzelgift neun und 1793 zwanzig Häuser. Von der industriellen Vergangenheit des Ortes zeugen noch die Überreste der Ölmühlen, eine davon etwa 100 m westlich des Ortsrandes an der Kleinen Nister. Sie war noch 1819 in Betrieb; zu sehen ist heute nur noch der Wassergraben, der etwa 100 m bachaufwärts von der Kleinen Nister abzweigt. Eine weitere ehemalige Ölmühle lag ca. 500 m westlich von Atzelgift, die um 1870 erbaut worden sein muss; Mühlengraben und Standort der Mühle sind im Gelände noch auszumachen. Davon hat sich lediglich der Flurname „Bei der Ollichsmüll“ erhalten.
Nordwestlich des Ortes befanden sich mehrere Eisenerzgruben; am südöstlichen Ortsrand an der Kleinen Nister stand ursprünglich eine Eisenhütte, welche die in den umliegenden Gemarkungen vorhandenen Eisenerze verwertete; sie war noch 1686 in Betrieb. Die Flurnamen „Im Hammer“ und „Auf dem Hüttenstück“ weisen auf diese Eisenverarbeitung hin. An die Stelle der Eisenhütte wurde 1697 eine Mühle gebaut; diese wurde allerdings 1909 abgebrochen und eine neue Mühle errichtet, die heute nur noch zur Stromerzeugung dient.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Atzelgift, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
123
|
1835 |
167
|
1871 |
202
|
1905 |
294
|
1939 |
325
|
1950 |
323
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
392
|
1970 |
488
|
1987 |
563
|
1997 |
626
|
2005 |
667
|
2015 |
614
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Atzelgift besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[5]
Wappen
|
Blasonierung: „Schrägrechts geteilt von Silber und Grün; vorne eine Elster, hinten ein achtspeichiges goldenes Mühlrad, beschaufelt über den Achsen und in der unteren Radhälfte.“
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die alte Linde in der Ortsmitte (Naturdenkmal).
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Atzelgift
Verkehr
Südlich des Ortes verläuft die B 414, die von Betzdorf nach Hachenburg führt.
Die nächsten Autobahnanschlussstellen befinden sich in Siegen, Wilnsdorf und Herborn an der A 45 Dortmund–Gießen, etwa 25 Kilometer entfernt.
Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Trivia
Die Rockband Herrenmagazin benannte ihr Debütalbum nach dem Ort.
Literatur
Literatur über Atzelgift in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Atzelgift – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Atzelgift auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg