…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Baalberge nicht vorenthalten.
Geschichte
Die ersten urkundlichen Nennungen des Ortes gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. 1632 wurde Baalberge erstmals von den Schweden geplündert, bevor es 1644 zusammen mit anderen Ortschaften der Umgebung gänzlich abgerissen wurde. Die heutige Kirche entstand bis 1885 auf den Grundmauern einer alten romanischen Kirche. 1908 wurde im Baalberger Ortsteil Kleinwirschleben eine Fabrik für chemischen Dünger erbaut, die 20 Jahre lang bis zu einer Insolvenz bestand.
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Kleinwirschleben eingegliedert.
Seit der Wende ist das Dorf grundlegenden Änderungen unterworfen: Ein neues Gewerbegebiet entstand ebenso wie ein Wohnneubaugebiet und ein Windpark rund um den Trappenberg.
Ab dem 1. Januar 2005 gehörte die Gemeinde Baalberge der Verwaltungsgemeinschaft Nienburg (Saale) an. Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde zusammen mit Biendorf, Gröna, Peißen, Poley, Preußlitz und Wohlsdorf in die Stadt Bernburg (Saale) eingemeindet.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Baalberger Kultur ist eine voll ausgebildete jungneolithische Kultur in Mitteldeutschland. Benannt wurde sie nach dem Erstfund im Schneiderberg von Baalberge.
Gedenkort aus dem Jahre 1973 im Eingangsbereich der Sekundarschule „Sophie Scholl“ zur Ehrung der christlichen Nazigegner Hans und Sophie Scholl, die 1943 ermordet wurden.
Partnerschaften
Es besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Gnarrenburg in Niedersachsen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bahnhof Baalberge
Verkehr
Nördlich von Baalberge verläuft die Bundesstraße 185, Bernburg (Saale) nach Köthen (Anhalt). Die Bundesautobahn 14, die von Halle (Saale) nach Magdeburg führt, liegt westlich von Baalberge.
Der Bahnhof Baalberge befindet sich an der Bahnstrecke Köthen–Aschersleben. Weiterhin endet in Baalberge die Bahnstrecke Könnern–Baalberge.
Weblinks
Commons: Baalberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Chronik von Baalberge, abgerufen am 22. September 2017.
Baalberge und Umgebung in neuen und alten Bildern, abgerufen am 22. September 2017.
Grundschule Baalberge, abgerufen am 25. September 2017.