…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bad Feilnbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindebildung
Schon zur Römerzeit sind einzelne Siedlungen entstanden, urkundlich erwähnt wird Feilnbach erstmals im Jahr 980 als „Fulinpah“, was sich von „fauler Bach“ ableitet und ein träges oder langsam fließendes Gewässer bezeichnet.
Im Gegensatz dazu steht der „jähe Bach“, der heutige Jenbach, der wild und ungestüm fließt und dem auch ein Ortsteil seinen Namen verdankt. Das Gemeindegebiet reicht von den Vorbergen des Wendelsteinmassivs weit in das Filz- und Moorgebiet des Rosenheimer Beckens hinein und umfasst ca. 5800 ha.
Feilnbach wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbstständige politische Gemeinde.
19. und 20. Jahrhundert
Vom 27. Mai 1897 bis 1973 war der Ort Endpunkt der Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach.
Am 1. Januar 1966 wurden die Gemeinden Feilnbach und Wiechs zur neuen Gemeinde Feilnbach-Wiechs zusammengelegt, deren Namen am 28. Dezember 1971 in Feilnbach geändert wurde.[3] Au bei Bad Aibling wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform am 1. Januar 1972 eingemeindet. Dettendorf folgte am 1. Februar 1972.[3] Am 22. Oktober 1973 erhielt die Gemeinde den Zusatz Bad. Schließlich wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Litzldorf nach Bad Feilnbach eingegliedert.[4]
Am 1. Juli 1972 wurde das zuvor zum Landkreis Bad Aibling gehörige Feilnbach dem Landkreis Rosenheim zugeschlagen.
Wappengeschichte
Der silberne Wellenbalken ist ein Symbol für Bach und steht für den Hauptort Feilnbach, dieser Name wurde vom „faulen Bach“ (Fulinpah) abgeleitet. Die silberne Kirche ist ursprünglich übernommen aus dem Wappen der Edlen von Diepertskirchen. Diese Edelleute hatten von Beginn des 11. bis Ende des 15. Jahrhunderts im Ort Lippertskirchen einen Sitz inne. Das Wappen wurde 1957 von der Gemeinde Feilnbach übernommen und 1966 geändert. Im Jahr 1973 wurde die Gemeinde mit dem Prädikat „Bad“ ausgezeichnet und führt seitdem den Namen Bad Feilnbach. Damit unterstreicht der Ort seine Bedeutung als Moorheilbad und Natur-Heil-Dorf. (Vgl. Haus der Bayerischen Geschichte)
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung Bad Feilnbach
Die Zahlen geben jeweils den Stand am 31. Dezember an.
2001: 7096 Einwohner
2002: 7205 Einwohner
2003: 7203 Einwohner
2004: 7187 Einwohner
2005: 7224 Einwohner
2006: 7262 Einwohner
2007: 7359 Einwohner
2008: 7435 Einwohner
2009: 7450 Einwohner
2010: 7535 Einwohner
2011: 7578 Einwohner
2012: 7749 Einwohner
2013: 7734 Einwohner
2014: 7836 Einwohner
2015: 8001 Einwohner
Quelle: Gemeinde Bad Feilnbach
Politik
Gemeinderat
Amtszeit der jetzigen Mitglieder vom 1. Mai 2014 bis zum 30. April 2020
|
2014[5] |
2008[5] |
2002 [5]
|
Sitze insgesamt |
20 |
20 |
20
|
CSU |
10 |
9 |
11
|
SPD |
3 |
3 |
3
|
FW |
7 |
8 |
6
|
Bürgermeister
Bürgermeister der Gemeinde Bad Feilnbach sind:
Erster Bürgermeister: Hans Hofer (FW)
Zweiter Bürgermeister: Vitus Gasteiger (CSU)
Dritter Bürgermeister: Sebastian Obermaier (CSU)
Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur
Mehrere große Kur- und Rehabilitationseinrichtungen befinden sich in Bad Feilnbach. Eine Grundlage für die Behandlung in diesen Häusern bildet der Badetorf als traditionelles Kurmittel.
Da die Gemeinde Bad Feilnbach seit 1973 ein prädikatisiertes Heilbad ist, haben sich mehrere Badeärzte und Heilpraktiker in Bad Feilnbach niedergelassen, die sich auch mit alternativen Heilmethoden beschäftigen. (TCM, Homöopathie, Kräutermedizin, Ayurveda, Naturheilkunde usw.)
Der Vier-Sterne-Kaiser-Camping-Outdoor-Resort Bad Feilnbach mit ca. 800 Stellplätzen ist seit 1968 fester Bestandteil des touristischen Angebotes von Bad Feilnbach.
Bildung und soziale Einrichtungen
Leo-von-Welden-Schule (Grund- und Mittelschule) Bad Feilnbach
Grundschule Au
vier Gemeindekindergärten und zwei katholische Kindergärten
Alten- und Pflegeheim St. Martin
Pflege-, Therapie- und Wellnesszentrum St. Lukas
Ökumenische Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach e. V.
Deutscher Orden Rehabilitationszentrum
Öffentliche Einrichtungen
Gemeinde mit Kur- und Gästeinformation
Reisedienst der Kur- und Gästeinformation
Volkshochschule Bad Feilnbach
Schwimmbad in Bad Feilnbach (beheizt)
Schwimmbad in Au
Erlebnisspielplatz „Burg Altenwaldeck“ in Au
Erlebnisspielplatz „Alter Bahnhof“ in Bad Feilnbach
Kirchliche und gemeindliche Bibliothek
Kur und Gesundheit
Es sind mehrere Kur- und Rehabilitationskliniken sowie Gesundheitskliniken am Ort:
Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark
Medical Park Bad Feilnbach Blumenhof
Ambulantes Kurmittelhaus Bad Feilnbach
Natur und Freizeit
Jenbachtal und Jenbachwasserfälle
Naturschutzgebiet Auer Weitmoos
Moorerlebnisstation „Sterntaler Filze“
Themenweg „Auf Gottes Spuren“
Wassererlebnis „Jenbachparadies“
Pferderegion Oberbayern/Tirol mit Fernreitwegen
Industriedenkmal „Altes Zementwerk“ in Litzldorf
Gesundheitsweg „Body2Brain“
Der Findling von Steinwies
Jenbachwasserfall
Historisches Zementwerk
Parks
Bad Feilnbach verfügt über mehrere „Natur“-Parks im Gemeindegebiet und entlang des Jenbachtals. Im oberen Teil des Jenbachtals zieht sich der Erlebnisweg „Jenbachwasser“ entlang an den Wasserfällen und dem Brechries vom oberen Parkplatz und den Almen im Jenbachtal bis zum Ortsrand. Im weiteren Verlauf des Erlebnisweges gelangt man in den Naturpark entlang des unteren Jenbachs. Dort befindet sich der Themenweg „Auf Gottes Spuren“ und das Wassererlebnis „Jenbachparadies“ mit dem Wasserspielplatz. Direkt am Rathaus und am Haus des Gastes befinden sich der kleine Kurpark mit dem Pavillon für Kurkonzerte und Veranstaltungen sowie der Naturteich.
Die Themenwege „Auf Gottes Spuren“, das „Moorerlebnis Sterntaler Filze“ und das „Jenbachparadies“ wurden alle über das EU-LEADER-Programm gefördert.
Sport
SV Bad Feilnbach e. V.
Tennisclub Bad Feilnbach e. V.
SG Wendelstein e. V. (Schützenverein)
Minigolfclub Bad Feilnbach e. V. – 18 Bahnen Minigolfplatz (Betonbahnen)
ASV Au
Ski-Club Au e. V.
EC Bad Feilnbach Eisstockschützen
BC Bad Feilnbach (Bobsport)
Regelmäßige Veranstaltungen
Weibamarkt (April und November)
Wendelsteinrundfahrt in Au (vorletzter Augustsamstag)
Rossererfest (drittes Augustwochenende)
Bäderlauf (September)
Bayerns größter Apfelmarkt mit Gewerbeschau, drei Tage (zweiter Freitag, Samstag und Sonntag im Oktober)
Zwetschgenfest (dritter September-Sonntag, Aumanwirt, Altofing)
Leonhardiritt in Lippertskirchen (erster oder zweiter Sonntag im November)
Grama-Schupfenfest in Lengendorf, Koal Schupf, zweites Wochenende im Juni
Moos-Prost in Dettendorf, jährlich zu Pfingsten
Nachtflohmarkt und Straßenfest der Freiwilligen Feuerwehr Bad Feilnbach (Juni)
Chorwoche des Bayerischen Sängerbundes
Kurkonzerte und Heimatabende
Sommerfest im Naturpark (Juni)
Weihnachtsmarkt im Naturpark (Dezember)
Weihnachtscup/Hallenturnier des SV Bad Feilnbach
Waldadvent im Naturpark Bad Feilnbach
Söhne und Töchter der Gemeinde
Wolfgang Dientzenhofer (1648–1706), Barockbaumeister
Georg Dientzenhofer (1643–1689), Barockbaumeister
Abraham Millauer (um 1680–1758), Architekt, Kirchenbaumeister
Franz Xaver Gernstl (* 1951), Filmemacher
Fotos von Bad Feilnbacher Kirchen
Kirche in Bad Feilnbach
Au bei Bad Aibling
Lippertskirchen bei Bad Feilnbach
Altar in der Kirche von Lippertskirchen
Kirche in Litzldorf
Kirche in Litzldorf
Kirche in Wiechs
Kirche in Wiechs
Kirche in Dettendorf,
im Hintergrund Kranzhorn (links) und Kaisergebirge
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Bad Feilnbach