…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Baierbrunn nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Via Julia, die Römerstraße von Augsburg nach Salzburg, überquerte nördlich von Baierbrunn, vermutlich beim Georgenstein, die Isar. Erwähnt wird Baierbrunn erstmals 776 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Schäftlarn. Baierbrunn war bis 1803 eine geschlossene Hofmark des Klosters und wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Der Ortsteil Buchenhain hatte seinen Ursprung in einem vor 1900 errichteten Gebäude, dem späteren Waldgasthof. Weitere vereinzelte Ansiedlungen erfolgten ab 1924. Eine zusammenhängende Siedlung wurde Buchenhain jedoch verstärkt nach dem Zweiten Weltkrieg.[2]
Auf der Flur Konradshöhe am südöstlichen Ortsrand über der Isar befand sich die abgegangene Burg Baierbrunn.
Siehe auch: Birg
Politik
Gemeinderat
Gemeinderatswahl 2014
(Wahlbeteiligung 63,7 %)
%3020100
23,8 %14,4 %10,7 %25,3 %25,8 %
CSUSPDGrüneÜWGBIG
Der Gemeinderat von Baierbrunn besteht aus 15 Mitgliedern (mit der 1. Bürgermeisterin) und setzt sich nach der Kommunalwahlwahl 2014 wie folgt zusammen:[3]
CSU 3 Sitze
SPD 2 Sitze
GRÜNE 1 Sitz
ÜWG 4 Sitze
BIG 4 Sitze
Bürgermeister
Die Erste Bürgermeisterin ist Barbara Angermaier (BIG). Sie wurde im Jahr 2014 Nachfolgerin von Eugen Kramer (CSU).
Wappen
Unter blauem Zinnenschildhaupt in Silber drei schmale, schwarze Balken. Das neu geschaffene Wappen erinnert an die alte Burg des früheren Adelsgeschlechtes der Baierbrunner, deren Wappen drei schmale schwarze Balken enthalten haben soll (im Original silber/schwarz).
Schutzgebiete
Klettergarten Baierbrunn, Geotop-Nummer 184A001
Aufschluss am Hangrutsch Baierbrunn, Geotop-Nummer 184A002
Georgenstein, Geotop-Nummer 184R004 (außerhalb des Gemeindegebiets im gemeindefreien Gebiet Grünwalder Forst)
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Baierbrunn
Ehemaliges Bauernhaus Beim Jäger
Wirtschaft
Obwohl Baierbrunn selbst keinen Flugplatz oder Flughafen hat, gibt es ein kleines Zentrum für die Allgemeine Luftfahrt. Es gibt beispielsweise eine Versicherungsagentur für Luftfahrt, einen Avionik-Betrieb sowie einen Instandsetzungsbetrieb für Flugmotoren. Zudem befindet sich in Baierbrunn ein Herstellerbetrieb für Klimageräte und der Wort & Bild Verlag mit seinem Gesundheitsmagazin Apotheken Umschau.
Persönlichkeiten
Rolf Becker (1920–2014), Verleger
Lothar Fischer (1933–2004), Bildhauer
Konrad Löw (* 1931), Politikwissenschaftler
Konrad IV. von Baierbrunn (1275–1333), Adliger
St. Peter u. Paul
Beim Jäger
Rathaus
Isarstauwehr