…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Barnekow nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde ist reich an Fundorten der Vor- und Frühgeschichte. Friedrich Schlie erwähnte
den Fund mehrerer Bronzen im Jahr 1880 im Moor zwischen Barnekow und Groß Woltersdorf
Knochenfunde und Steingeräte, entdeckt 1868 in Groß Woltersdorf am Weg nach Dammhusen
am Weg von Groß Woltersdorf nach Stoffersdorf, in unmittelbarer Nähe des Moores, wo 1880 die Bronzen gefunden wurden, ein wendischer Burgwall
eine mittelalterliche ehemalige Burganlage am südlichen Ortsrand von Groß Woltersdorf
Das Rittergut Barnekow war von 1789 bis 1864 im Besitz der Familie von Ladiges, 1888–1945 im Besitz der Familie von Behr-Negendanck. Das alte Gutshaus wurde 1989 abgerissen.
Verkehrsanbindung
Barnekow liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 20 und an der Landstraße von Wismar nach Grevesmühlen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Wismar.
Literatur
Georg Christian Friedrich Lisch: Bronzefund von Barnekow in: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 46 (1881), S. 300–303
Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Band 2: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1896, S. 336 ff.
Weblinks
Commons: Barnekow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Barnekow im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.