…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Barnstädt nicht vorenthalten.
Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Barnstädt als zehntpflichtiger Ort Bernstat im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.[2]
Der Ort lag bis 1815 im sächsischen Amt Querfurt.
Politik
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Otto Weber wurde erstmals am 16. Oktober 1994 gewählt, er wurde 2001, 2008 und 2015 wiedergewählt.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Direkt durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 180 von Hettstedt nach Naumburg (Saale).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Kirche St. Wenzel
Besonders bekannt ist die Barnstädter St. Wenzelskirche, die aufgrund des mittelalterlichen Geläutes und des 1409 aufgesetzten, gedrehten Turmhelmes weithin bekannt ist.[4] Die Orgel stammt von Johann Christoph Mocker. 2011 wurde ihre Restaurierung von Rösel & Hercher Orgelbau abgeschlossen.[5]
Sport
Der SV 1946 Barnstädt e. V. ist der Sportverein in Barnstädt mit den Abteilungen Fußball, Kegeln und Ringen.
Beiden Männermannschaften im Fußball gelang in der Spielzeit 2007/08 im Zuge der Neustrukturierung der Landkreise jeweils der Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse. So stieg die erste Mannschaft in die neue Kreisoberliga und die zweite Mannschaft in die 1. Kreisklasse des neuen Saalekreises auf. Mit der Saison 2012/2013 wurde die zweite Mannschaft mangels Spielern aus dem Spielbetrieb zurückgezogen.
Quellen
↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2015 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
↑ Reg. Thur. Nr. 287
↑ http://www.stala.sachsen-anhalt.de/wahlen/bm15/erg/gem/bm.15088030.20150531.ergtab.dr.html
↑ Constanze Treuber u. a.: Gegossene Vielfalt. Glocken in Sachsen-Anhalt. Hinstorff, Rostock 2007, S. 23–26.
↑ Königin ist wieder gesund
Weblinks
Commons: Barnstädt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Saalekreis
Bad Dürrenberg |
Bad Lauchstädt |
Barnstädt |
Braunsbedra |
Farnstädt |
Kabelsketal |
Landsberg |
Leuna |
Merseburg |
Mücheln (Geiseltal) |
Nemsdorf-Göhrendorf |
Obhausen |
Petersberg |
Querfurt |
Salzatal |
Schkopau |
Schraplau |
Steigra |
Teutschenthal |
Wettin-Löbejün
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4378102-0 (AKS) | VIAF: 235203165
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barnstädt&oldid=165921744“
Kategorien: BarnstädtGemeinde in Sachsen-AnhaltOrt im SaalekreisErsterwähnung im 9. Jahrhundert
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoفارسیFrançaisMagyarItalianoҚазақшаКыргызчаМакедонскиBahasa MelayuNederlandsPolskiRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapükWinaray
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Mai 2017 um 21:25 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.228″,“walltime“:“0.281″,“ppvisitednodes“:{„value“:7171,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:24746,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:4509,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:6,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 238.951 1 -total“,“ 82.23% 196.494 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 79.79% 190.656 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 26.70% 63.799 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 15.58% 37.223 1 Vorlage:Coordinate“,“ 14.77% 35.287 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 13.23% 31.608 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 10.71% 25.588 1 Vorlage:Commonscat“,“ 10.33% 24.688 2 Vorlage:Wikidata-Registrierung“,“ 7.36% 17.580 1 Vorlage:Imagemap_Landkreis_Saalekreis“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.019″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1026158,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1219″,“timestamp“:“20180103104920″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:80,“wgHostname“:“mw1216″});});