…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Beendorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Von 1994 bis zum 1. Januar 2005 gehörte Beendorf zur Verwaltungsgemeinschaft Weferlingen von 2005 bis zum 31. Dezember 2009 zur Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen. Seit dem 1. Januar 2010 ist Beendorf Mitgliedsgemeinde der an diesem Tag neu gegründeten Verbandsgemeinde Flechtingen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gedenkstein zur deutschen Wiedervereinigung 1990
siehe Liste der Kulturdenkmale in Beendorf
Dauerausstellung in der Bernhard-Becker-Grundschule zur Geschichte des KZ-Außenlagers Beendorf
Gemeinschaftsgrab und Gedenkstein aus dem Jahre 1958 auf dem Ortsfriedhof für 250 KZ-Häftlinge, die Opfer der Zwangsarbeit wurden
Gedenkstätte aus dem Jahre 1958 in der Ortsmitte für die Opfer des Faschismus
Gedenkstein zur deutschen Wiedervereinigung am Ortseingang von Beendorf
ehemaliges Kalibergwerk Schacht Marie
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Berlin verbindet, sind es in südlicher Richtung ca. 2 km. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Alleringersleben) wird nach 5 km erreicht.
In Beendorf gibt es einen Lebensmittelladen mit Waren für den täglichen Bedarf. Weiterhin vor Ort sind: Kindergarten, Grundschule, Friseure, Sparkasse, Allgemeinmediziner, Zahnarzt, Tischlerei und ein Landgasthof.
Weblinks
Commons: Beendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Informationen zum KZ-Außenlager Beendorf