…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Benzweiler nicht vorenthalten.
Geschichte
Sechs Hünengräber nordöstlich des Ortes lassen auf eine keltische Ansiedlung schließen. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Benzweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
126
|
1835 |
178
|
1871 |
193
|
1905 |
194
|
1939 |
169
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
178
|
1961 |
156
|
1970 |
168
|
1987 |
176
|
2005 |
209
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Benzweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Schild geteilt: oben in Schwarz ein rotbewehrter goldener Hahn; unten in Silber, belegt mit einem schwarzen Schildchen, darüber ein goldenes Glevenrad mit einem blauen Edelstein auf der Nabe.“[5]
Mit Urkunde vom 19. April 1982 wurde der Ortsgemeinde Benzweiler von der Bezirksregierung in Koblenz die Genehmigung zur Führung eines Wappens erteilt.
|
Wappenbegründung: Die Gemeinde Benzweiler führt bereits seit dem 17. Jahrhundert den Hahn als Ortssymbol. Das goldene Glevenrad verweist auf die vormaligen Besitzer und Landherren des Dorfes, die Herren von Schönburg auf Wesel. Diese verkauften im 15. Jahrhundert ihren Besitz an die Pfalzgrafen bei Rhein, die den Ort dem Herzogtum Simmern eingliederten. Die Zugehörigkeit zur Pfalz wird durch die Farben Schwarz und Gold dargestellt.
|
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Benzweiler
Weblinks
Commons: Benzweiler – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Gemeinde Benzweiler