…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bettenfeld nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Bettenfelds unter dem Namen „Bettenvelt“ war im Jahr 1179.[5] Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Bettenfeld zur Herrschaft Meerfeld im Herzogtum Luxemburg.[6]
Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Von 1795 bis 1814 gehörte der Ort zum Kanton Dudeldorf im Departement der Wälder.[7]
Im Jahr 1815 wurde das ehemals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Damit kam die Gemeinde Bettenfeld 1816 zum Kreis Wittlich im Regierungsbezirk Trier in der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufging. Bettenfeld wurde zunächst Sitz einer Bürgermeisterei, zu der auch die Gemeinde Meerfeld gehörte.[8] Später wurde Bettenfeld von der Bürgermeisterei Manderscheid verwaltet.[9]
Seit 1946 ist die Gemeinde Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bettenfeld besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf vier Wählergruppen.[10]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Von Rot über Silber durch Wellenschnitt geteilt, darin eine gestürzte, von Silber über Blau geteilte Spitze, oben zwei linke, rote Spickel, unten begleitet links von einem roten Tatzenkreuz, rechts von einem roten Schildchen.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nahe Bettenfeld, am Fuß des Mosenbergs, wurde früher Lava abgebaut.[11] Heute befindet sich dort der Vulkanerlebnispark Mosenberg.[12] Auf der Kuppe des Berges steht ein kleiner überdachter Aussichtsturm.[13]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bettenfeld
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Osten von Bettenfeld verläuft die Bundesautobahn 1, im Süden die Bundesautobahn 60.
Persönlichkeiten
Hans-Josef Bracht (* 1955), Politiker
Weblinks
Commons: Bettenfeld – Sammlung von Bildern
Seite der Ortsgemeinde Bettenfeld
Kurzporträt über Bettenfeld bei Hierzuland, SWR Fernsehen
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Bettenfeld in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier