…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Betzenstein nicht vorenthalten.
Geschichte
Betzenstein
Betzenstein wurde 1187 mit Friedrich von Betzenstein[3] erstmals urkundlich erwähnt. 1359 wurde von Kaiser Karl IV. 1359 das Markt- und Stadtrecht erteilt.[4] Von 1505 bis zur Eingliederung in Bayern im Jahr 1806 gehörte Betzenstein zum Gebiet der Reichsstadt Nürnberg, die ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte.
Siehe auch: Burg Betzenstein
Am 7. August 1806 das Pflegamt Betzenstein aufgelöst und der Ort dem Landgericht Pottenstein untergeordnet.[5]
In der Umgebung wurde bis ins 20. Jahrhundert Hopfen angebaut. Die auf dem Hopfenweltmarkt führende Familie Barth hat ihre Wurzeln in Betzenstein. Das Stammhaus mit seinen typischen Hopfendarren im steilen Satteldach steht noch auf dem Marktplatz. Ebenfalls von großer Bedeutung war bis Ende des 19. Jahrhunderts der Eisenerzabbau.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Leupoldstein, Ottenberg, Spies, Stierberg und Weidensees eingegliedert.[6]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenBetzenstein mit Umland, Panoramablick, September 2013
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Claus Meyer (Freie Wähler).
Stadtrat
Seit der letzten Kommunalwahl am 16. März 2014 hat der Stadtrat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,2 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
|
CSU |
4 Sitze |
(25,9 %)
|
|
Wählergemeinschaft |
3 Sitze |
(18,7 %)
|
|
Freie Wähler |
5 Sitze |
(38,5 %)
|
|
Unabhängige Bürger |
2 Sitze |
(16,9 %)
|
Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Stadtrates ist der Bürgermeister.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen Scheunenviertel nahe Hinterem Tor, Panorama-Blick, September 2013
Museum
Bis 2010 gab es im Ort das Anton-Buchner-Heimatmuseum mit geschichtlichen Zeugnissen sowie fossilen und mineralogischen Sammlungen.
Ein Teil dieser geschichtlichen und mineralogischen Sammlung ist heute in der Touristinformation Betzenstein ausgestellt. [7]
Bauwerke
Ehemaliges Pflegamtsschloss
Tiefer Brunnen
Evangelische Stadtpfarrkirche, erbaut 1732–1748
Tiefer Brunnen in einem Fachwerkhaus am unteren Marktplatz, 92 Meter tief, 1543–1549 als Radziehbrunnen erbaut, diente über Jahrhunderte der Wasserversorgung
Denkmal für Abraham Wolfgang Küfner vor dem Unteren Tor
Teile der ehemaligen Stadtmauer mit zwei Stadttoren (Hinteres Tor und Unteres Tor)
Ehemaliges Pflegamtsschloss, 1669–1670 erbaut (in Privatbesitz)
Zwei Burgen (in Privatbesitz, nicht zugänglich)
Schmidberganlage mit ca. 12 Meter[8] hohem Aussichtsturm Schmidbergturm
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Betzenstein
Natur
Juraelefant bei Stierberg
Der Juraelefant bei Stierberg, ein Kalksteinfels mit elefantenähnlichem Aussehen.
Die Klauskirche, eine etwa dreißig Meter lange Durchgangshöhle beim Freibad Betzenstein (Geotop-Nummer 472H004).
Der Große Wasserstein, ein Naturdenkmal mit Durchgangshöhle (Wassersteintor) und großem Felsüberhang
Felsbogen und Höhlensystem im Riff südlich von Leupoldstein
Das Hexentor, ein Felsentor und Naturdenkmal
Sport
Betzenstein befindet sich am nordwestlichen Rand der Hersbrucker Alb am Übergang zur Fränkischen Schweiz. Die Stadt liegt mitten im Klettergebiet Nördlicher Frankenjura, zahlreiche Wander- und Radwege befinden sich ebenfalls im Stadtgebiet. In Betzenstein befindet sich ein beheiztes Freibad und angrenzend der Abenteuerpark Betzenstein mit Kinderkletterwelt. Im Winter wird bei entsprechender Wetterlage südlich der Stadt ein Loipennetz gespurt.
Der FC Betzenstein bietet als Sportarten u. a. Fußball, Tennis und Tischtennis.
Verkehrsanbindung
Betzenstein liegt an der Bundesstraße 2 zwischen Nürnberg und Bayreuth. Der Ort ist auch über die A 9, Anschlussstelle Plech erreichbar. Die nächstgelegene Bahnlinie ist die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb mit den Bahnhöfen Neuhaus a. d. Peg. oder Pegnitz. Betzenstein liegt im Tarifbereich des VGN.
Literatur
Dr. Hans Vollet und Kathrin Heckel: Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein. 1987.
Chronik der Stadt Betzenstein. Erschienen zur 800-Jahr-Feier 1987, Stadt Betzenstein.
Weblinks
Commons: Betzenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Betzenstein – Reiseführer
Eintrag zum Wappen von Betzenstein in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
www.gemeinden.frankenjura.com
Betzenstein: Amtliche Statistik des LfStat