…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Birkweiler nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1285 urkundlich erwähnt. Zunächst gehörte Birkweiler zu den sieben reichsfreien Dörfern des Siebeldinger Tales. Nach 1400 kam das Gebiet unter kurpfälzische Herrschaft.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Birkweiler besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]
Wahl |
SPD |
CDU |
WGR |
Gesamt
|
2014 |
2 |
7 |
3 |
12 Sitze
|
2009 |
3 |
9 |
– |
12 Sitze
|
2004 |
3 |
9 |
– |
12 Sitze
|
Wappen
|
Blasonierung: „In Gold ein doppelköpfiger rotbewehrter und -bezungter schwarzer Adler, je einen grünen Birkenzweig in den Fängen haltend.“[3]
|
Wappenbegründung: Die Gemeinde siegelte ab 1779 mit dem doppelköpfigen Reichsadler. Zur Unterscheidung wurde dieses später durch Birkenzweige ergänzt.
Das Wappen ist 1985 genehmigt worden.
|
Bauwerke
Etwa zwei Dutzend Objekte innerhalb der Gemeinde stehen unter Denkmalschutz. Das Bekannteste ist der Albersweilerer Kanal, der sich über mehrere Orte erstreckt.
Birkweiler im Herbst. Im Zentrum des Bildes ist die katholische Kirche St. Bartholomäus zu sehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Birkweiler lebt überwiegend vom Weinbau, aber auch vom Tourismus beziehungsweise der Gastronomie.
Eine bekannte Weinlage Birkweilers ist der sogenannte „Birkweiler Keschdebusch“ (Birkweiler Kastanienbusch), in welchem jedes Frühjahr der „Birkweiler Weinfrühling“ stattfindet.
Verkehr
Die Bahnstrecke Landau–Rohrbach schließt Birkweiler an das Schienennetz an.
Es besteht eine direkte Verkehrsanbindung an die B 10. Die Großstädte Mannheim oder Karlsruhe können zum Beispiel in etwa 40 Minuten erreicht werden.
Öffentliche Gebäude
In Birkweiler finden sich sowohl die katholische Kirche Bartholomäuskirche (siehe Bild), die aus ockerfarbigem Sandstein errichtet wurde, als auch eine protestantische Kirche, die aus rotem Sandstein errichtet wurde. Beide Kirchen sind neugotische Saalbauten.
Zudem gibt es in Birkweiler einen kommunalen Kindergarten, den „Kindergarten Regenbogen“. Die meisten Kinder besuchen nach dem Besuch des örtlichen Kindergartens die Grundschule im benachbarten Siebeldingen, da es in Birkweiler keine Schule mehr gibt.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Heinz Wehrheim (1922–2016), Winzer
Personen, die vor Ort gewirkt haben
Thomas Hirsch, Politiker (CDU) und Oberbürgermeister von Landau, lebt vor Ort
Theo Kautzmann, von 1971 bis 1974 Vorsitzender der örtlichen CDU
Literatur
Literatur über Birkweiler in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Birkweiler – Sammlung von Bildern
Offizielle Internetpräsenz der Ortsgemeinde Birkweiler