…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bitzen nicht vorenthalten.
Geschichte
Bitzen wurde erstmals 1445 urkundlich erwähnt.
Bis Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte Bitzen landesherrlich zur Grafschaft Sayn. Die Einwohner wurden nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn erst lutherisch und später reformiert.[2] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert zählte Bitzen zur Grafschaft Sayn-Hachenburg.
Bitzen bildete innerhalb des Kirchspiels Hamm einen „Sende“ genannten eigenen Verwaltungsbezirk, zu dem auch die Orte Dünebusch und Pirzenthal (heute Ortsteil von Wissen) gehörten.[3] Die Grafschaft Sayn-Hachenburg war 1799 auf dem Erbweg an die Fürsten von Nassau-Weilburg gefallen. Im Zusammenhang mit der Bildung des Rheinbundes kam Etzbach 1806 an das neu errichtete Herzogtum Nassau.
Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde das Gebiet an das Königreich Preußen abgetreten.[4] Unter der preußischen Verwaltung wurde Bitzen der Bürgermeisterei Hamm im neu errichten Kreis Altenkirchen (Regierungsbezirk Koblenz) zugeordnet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.
Von 1720 bis 1931 wurde im Ort die Eisenerzgrube St. Andreas betrieben.
Am 28. März 1993 stürzte zwischen Dünebusch und Pirzenthal ein Hubschrauber vom Typ Robinson R22 ab. Die beiden Insassen überlebten den Unfall nicht.[5]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bitzen
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bitzen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
162
|
1835 |
183
|
1871 |
319
|
1905 |
402
|
1939 |
620
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
674
|
1961 |
728
|
1970 |
717
|
1987 |
736
|
2005 |
833
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bitzen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[7]
Literatur
Literatur über Bitzen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Bitzen – Sammlung von Bildern
Offizielle Homepage der Ortsgemeinde Bitzen
Ortsgemeinde Bitzen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)