…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bleyen-Genschmar nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde entstand in ihrer gegenwärtigen Ausdehnung am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Bleyen und Genschmar.[3]
Genschmar wurde 1405 gegründet. Es gehörte bis 1952 zum Landkreis Lebus[4], Alt Bleyen und Neu Bleyen hingegen bis 1945 zum Landkreis Königsberg Nm. in der hauptsächlich östlich der Oder gelegenen Neumark [5]. Alt Bleyen und Neu Bleyen wurden am 1. Januar 1946 zur Gemeinde Bleyen zusammengeschlossen.[6]
Zwischen 1952 und 1990 gehörten beide Gemeinden zum Kreis Seelow im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr |
Bleyen- Genschmar |
Bleyen |
Genschmar
|
1946 |
– |
475 |
527
|
1950 |
– |
520 |
599
|
1971 |
– |
411 |
564
|
1990 |
– |
286 |
381
|
1995 |
– |
235 |
341
|
2000 |
– |
253 |
338
|
2001 |
589 |
|
|
2005 |
557 |
|
|
2010 |
487 |
|
|
2011 |
489 |
|
|
2012 |
498 |
|
|
2013 |
492 |
|
|
2014 |
490 |
|
|
2015 |
468 |
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[7][8] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Bleyen-Genschmar besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[9]
Wählergruppe Brandschutzgruppe Genschmar 4 Sitze
Wählergruppe Freunde des Angelsports (FdA) 2 Sitze
SPD 2 Sitze
Bürgermeister
Dirk Hundertmark (Wählergruppe Brandschutzgruppe Genschmar) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 78,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]
Verkehr
Bleyen-Genschmar liegt an der Landesstraße L 333 nach Golzow und an der Kreisstraße K 6404 nach Gorgast.