…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bliesdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Bei der Neubildung der Gemeinde am 31. Dezember 1997 aus den Vorgängergemeinden Bliesdorf und Kunersdorf/Metzdorf erhielt sie den recht langen Namen Bliesdorf-Kunersdorf-Metzdorf.[3] Am 1. Mai 1998 wurde die Gemeinde in Bliesdorf umbenannt.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
684
|
1890 |
603
|
1910 |
492
|
1925 |
668
|
1933 |
884
|
1939 |
827
|
1946 |
996
|
1950 |
1 041
|
1964 |
728
|
1971 |
668
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
578
|
1985 |
540
|
1989 |
537
|
1990 |
541
|
1991 |
541
|
1992 |
546
|
1993 |
547
|
1994 |
571
|
1995 |
560
|
1996 |
586
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
1 262
|
1998 |
1 296
|
1999 |
1 375
|
2000 |
1 270
|
2001 |
1 291
|
2002 |
1 334
|
2003 |
1 268
|
2004 |
1 208
|
2005 |
980
|
2006 |
992
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
999
|
2008 |
1 012
|
2009 |
995
|
2010 |
999
|
2011 |
983
|
2012 |
964
|
2013 |
923
|
2014 |
923
|
2015 |
1 223
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[5][6] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Der starke Bevölkerungszuwachs 2015 ist auf die Einrichtung eines Asylbewerberheims zurückzuführen.[7]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister.
Wahljahr |
CDU |
Einzelmandatsträger |
UWG |
Gesamt
|
2003 |
3 |
4 |
3 |
10 Sitze
|
2008 |
1 |
4 |
5 |
10 Sitze
|
2014 |
2 |
– |
8 |
10 Sitze
|
2014: Unabhängige Wählergruppe Bliesdorf 5 Sitze, Unabhängige Wählergruppe Kunersdorf/Metzdorf 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[8]
Bürgermeister
Reiner Labitzke (CDU) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 69,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]
Sehenswürdigkeiten
Kirche in Bliesdorf
In der Liste der Baudenkmale in Bliesdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Hauptsehenswürdigkeit von Bliesdorf ist die 1881/1882 entstandene neugotische Backsteinkirche. Ihr Turm wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, er wurde aber wieder aufgebaut.
Im Ortsteil Kunersdorf wurde der Schlosspark, der 1824 nach Plänen von Peter Joseph Lenné gestaltet wurde, nach der Totalzerstörung im Jahr 1945 als Landschaftspark rekonstruiert.[11] Im ehemaligen Schloss, das von der Gutsherrin Helene Charlotte von Friedland bewirtschaftet wurde, schrieb Adelbert von Chamisso sein Werk Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Der Friedhof mit der Grabkolonnade derer von Lestwitz und Itzenplitz mit neun jeweils durch dorische Säulenpaare getrennten Nischen unter durchlaufendem Gesims ist bestückt mit Stelen, Reliefs und Marmorurnen der Bildhauer Johann Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch und Christian Friedrich Tieck.
Westlich des Ortsteils Kunersdorf wurde Anfang der 1980er Jahre vom Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR der Bunker Kunersdorf errichtet.
Evangelische Kirche in Kunersdorf (1951–55 erbaut)
Evangelische Kirche in Kunersdorf
Grabkolonnade
Vorlaubenhaus „Dammkrug“ in Kunersdorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bliesdorf liegt an der Bundesstraße 167 zwischen Wriezen und Seelow.
Vereine
Im Ort sind ein Heimatverein und der SV Bliesdorf ansässig.
Persönlichkeiten
Georg Mickley (1816–1889), Orgelbauer, in Alt-Bliesdorf geboren, hatte in Freienwalde seine Werkstatt
Literatur
Rudolf Schmidt: Die Herrschaft Eckardstein. Band 1: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von Prötzel, Prädikow, Grunow, Reichenow, Sternebeck, Harnecop, Bliesdorf und Vevais. Schriftenreihe Oberbarnimer Heimatbücher, Bd. 5, hrsg. vom Kreisausschuss Oberbarnim, Bad Freienwalde (Oder) 1926.
Weblinks
Commons: Bliesdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite des Amtes Barnim-Oderbruch
Bliesdorf in der RBB-Sendung Landschleicher vom 22. Juli 2007