…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bodenwöhr nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Der Ort Bodenwöhr wurde erstmals im Jahre 1123 urkundlich als „Potenwre“ erwähnt. Vor 1464 wurde ein Eisenhammer nach Bodenwöhr verlegt. Mit der Gründung der politischen Gemeinden in Bayern 1818 gehörte der Ort zur Gemeinde Neuenschwand.
Gemeindebildung
1820/21 entstand die Gemeinde Neuenschwand mit 20 Familien. Zur Gemeinde Neuenschwand gehörte das Dorf Kaltenbrunn mit sieben Familien und der Weiler Bodenwöhr mit zwei Familien. [3]
Durch Beschluss vom 17. August 1818 war aus den Orten Bodenwöhr und Blechhammer die Gemeinde Bodenwöhr gebildet worden [4]. Da 1818 im Ort Bodenwöhr nur zwei Untertanen ansässig waren (der Wirt Peter Götz und der Bierbrauer Georg Faltermeier), machte die geplante Gemeindebildung wenig Sinn. Bodenwöhr wurde zur Gemeinde Altenschwand zugeteilt. Aus unbekannten Gründen befolgte man diese Zuteilung nicht. So kam Bodenwöhr zur Gemeinde Neuenschwand. 1858 wehrte sich die Gemeinde Neuenschwand gegen die Eingemeindung der Ortschaft Blechhammer erfolglos. 1859 stellte man aber Bodenwöhr und Blechhamer frei, eine eigene Gemeinde zu bilden[5]. 1867 sollte die eigenständige Gemeinde Bodenwöhr mit Blechhammer gegründet werden. Dies hätte aber zur Folge gehabt, dass Neuenschwand zu klein gewesen wäre, um weiter bestehen zu können. 1879 unterstützte die Regierung der Oberpfalz den Bodenwöhrer Plan zur Eigenständigkeit, da die Bevölkerungselemente dieser Gemeinde … nach ihrer Berufsweise sehr unterschiedlich seien. Während Neuenschwand überwiegend landwirtschaftlich ausgerichtet war, gab es in Bodenwöhr mehr Industriearbeiter, Gewerbetreibende oder Beamte [6]. Bodenwöhr gehörte bis 1921 zur eigenständigen Gemeinde Neuenschwand. 1921 änderte sich die Bezeichnung „Gemeinde Neuenschwand“ in „Gemeinde Bodenwöhr“.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Taxöldern eingegliedert. Am 1. Mai 1978 kamen die ehemalige Gemeinde Erzhäuser und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Altenschwand hinzu.[7]
Wappen
Blasonierung: In Blau über silbernem Wellenbalken schräg gekreuzt einen goldenen Schlägel und einen goldenen Hammer. Es weist damit auf das im 15. Jahrhundert entstandene Hüttenwerk hin.
Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche St. Barbara: Sie wurde von 1948 bis 1950 nach den Plänen des Regierungsbaumeisters Hans Beckers erbaut. Die Kirche ist stilmäßig an den Typ der romanischen Basilika angelehnt. Als Baumaterial diente der Sandstein aus dem Ortsteil Erzhäuser.
Franziskus-Marterl: Das Franziskus-Marterl ist ein Kapellenbildstock im Südosten der unvollendeten Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf Im Blaubeerwald im Ortsteil Altenschwand.
Burg Altenschwand
Schloss Taxöldern
Schloss Bodenwöhr
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bodenwöhr
Natur
Das Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald bei Bodenwöhr
Das Naturschutzgebiet Wald- und Heidelandschaft östlich von Bodenwöhr und Bruck i. d. OPf.
Das Naturschutzgebiet Pfahl
Südlich von Pingarten befindet sich der Ehemalige Steinbruch im Pingartener Porphyr. Der aufgelassene Steinbruch gehört zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern.
Tourismus
In der Gemeinde Bodenwöhr gibt es drei Campingplätze, die alle unmittelbar am Ufer des Hammersees (34 ha Wasserfläche, etwa 8 Kilometer lang) liegen, sowie zahlreiche Ferienwohnungen und Pensionen. Der Hammersee ist ein fischreiches Gewässer und darf mit Booten ohne Motor befahren werden. Es gibt mehrere öffentliche Badestellen am See.
Bilder
Hammersee (2013)
St. Barbara (2017)
Blechhammer (2017)
Verkehr
Der Bahnhof Bodenwöhr Nord liegt an der Bahnstrecke Schwandorf–Furth im Wald. Von dort aus beträgt die Fahrzeit nach Schwandorf zehn bis 15 Minuten, nach Cham 20 bis 25 Minuten und nach Furth im Wald etwa 40 Minuten. An diesem Bahnhof im Ortsteil Blechhammer zweigt auch die Bahnstrecke Bodenwöhr–Nittenau ab, auf der jedoch nur noch Güterverkehr stattfindet. Bodenwöhr Nord war Ausgangspunkt der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Bodenwöhr–Rötz.
Weblinks
Commons: Bodenwöhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Homepage von Bodenwöhr
Luftbilder der Stadt
Eintrag zum Wappen von Bodenwöhr in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Bodenwöhr: Amtliche Statistik des LfStat