…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bohmte nicht vorenthalten.
Geschichte
Bergbau
In Bohmte existierte von 1867 bis 1875 die Zeche Caroline, und von 1911 bis 1925 die Zeche Beharrlichkeit der Gewerkschaft Beharrlichkeit, die Wealdenkohle förderten. Damit gilt Bohmte als nördlichste deutsche Steinkohlenförderstätte.
Zeit des Nationalsozialismus
Anfang 1945 wurden zwei in Bohmte notgelandete britische Flieger in Bohmte ermordet. Das Verfahren gegen den Ortsgruppenleiter der NSDAP wurde 1959 trotz der nachgewiesenen Mittäterschaft aufgrund des Straffreiheitsgesetzes eingestellt.[3]
Eingemeindungen
Die heutige Einheitsgemeinde Bohmte entstand am 1. Juli 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Bohmte, Herringhausen, Meyerhöfen, Schwege, Stirpe-Oelingen und Welplage anlässlich der niedersächsischen Gemeindegebietsreform.[4]
Ausgliederungen
Am 1. Juli 1975 wurde ein Gebiet mit damals etwa 100 Einwohnern an die Nachbargemeinde Ostercappeln abgetreten.[4]
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Bohmte seit 1987
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen von Bohmte im jeweiligen Gebietsstand und jeweils am 31. Dezember.
Bei den Zahlen handelt es sich um Fortschreibungen des Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen[5] auf der Basis der Volkszählung vom 25. Mai 1987.
Bei den Angaben aus den Jahren 1961 (6. Juni) und 1970 (27. Mai) handelt es sich um die Volkszählungsergebnisse einschließlich der Orte, die am 1. Juli 1972 eingegliedert wurden. Es gilt der Gebietsstand am 1. Juli 1975.[4]
Jahr
|
Einwohner
|
1961 |
9.009
|
1970 |
9.338
|
1987 |
10.062
|
1990 |
10.695
|
1995 |
12.352
|
2000 |
13.191
|
2005 |
13.318
|
2010 |
12.935
|
2011 |
12.877
|
Erklärung des Ortsnamens
Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1047 Bamwide, 1088 Bomwide, 1090 Bamwide, 1090 Bonwide, 1188 Bomwede, 1310 Bowede, Bomethe, 1402 Bomde, 1423 Boemwede, 1604 Bombwede, 1625 Boembte, 1651 Bombte, 1652 Baumte, 1772 Bomte, 1789 Bomwedde und 1823 Bohmte.
Bei diesem Ortsnamen hat es eine Entwicklung von Bom-/Bamwide zu Bohmte gegeben. Es ist kaum anders möglich, als Bohmte aus „Bōm-wide“ für „Baumwald“ herzuleiten. „wide, wede“ ist niederdeutsch für „Wald“. Das ist verwirrend: Baum und Wald; denn aus Bäumen besteht ja jeder Wald. Daher könnte „Baum“ in diesem Fall im Sinne von „Nutzholz“ gebraucht sein. Der grünende Baum wurde in ganz alter Zeit durch „tere“ bezeichnet, während „bom“ für „dürrer Baum, Balken“ stand. Wahrscheinlich ist das „Bom-“ in diesem Ortsnamen als „Bauholz“ zu sehen. Aber sicher ist das nicht.[6]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat gegenwärtig 30 Mitglieder aus vier Parteien oder Gruppen. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender des Rates.
Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1996.
Rat der Gemeinde Bohmte: Wahlergebnisse und Gemeinderäte
|
|
CDU
|
SPD
|
GRÜNE
|
FDP
|
LINKE
|
Gesamt
|
Wahl- beteiligung
|
Wahlperiode |
% |
|
% |
|
% |
|
% |
|
% |
|
% |
|
%
|
1996–2001
|
51,2 |
17
|
32,6 |
10
|
7,3 |
2
|
8,8 |
2
|
— |
—
|
100
|
31
|
70,1
|
2001–2006
|
56,5 |
18
|
32,5 |
10
|
4,7 |
1
|
6,3 |
2
|
— |
—
|
100
|
31
|
63,2
|
2006–2011
|
49,4 |
15
|
37,7 |
11
|
5,0 |
2
|
7,8 |
2
|
— |
—
|
100
|
30
|
53,8
|
2011–2016
|
43,85 |
13
|
41,99 |
13
|
8,79 |
3
|
3,57 |
1
|
1,79 |
—
|
100
|
30
|
59,74
|
Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen[7], Landkreis Osnabrück[8][9]. Bei unterschiedlichen Angaben in den genannten Quellen wurden die Daten des Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie verwendet, da diese eine insgesamt höhere Plausibilität aufweisen.
|
Städtepartnerschaften
Gützkow, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern (seit 1991)
Bolbec, Seine-Maritime, Frankreich
Bildung/Kultur/Freizeit
Bohmter Kotten, Baudenkmal
Schulkindergarten an der Erich Kästner-Schule
Erich Kästner-Schule (Grundschule für Schüler aller Bekenntnisse)
Christophorus-Schule (Grundschule für Schüler des kath. Bekenntnisses)
Grundschule Herringhausen
Oberschule Bohmte (ehem. Haupt- und Realschule Bohmte)
Wilhelm-Busch-Schule, Hunteburg (Grundschule und Hauptschule)
Astrid-Lindgren-Schule
Der „Bohmter Kotten“ – ein ehemals landwirtschaftlich genutztes Gebäude – wurde 1989 durch die Gemeinde renoviert und wird seither für kulturelle, künstlerische und gemeinnützige Veranstaltungen sowie für die Arbeit des Gemeinderates genutzt. Im Dachgeschoss des „Bohmter Kotten“ ist die Gemeindebücherei Bohmte untergebracht[10].
Infrastruktur
Verkehr
Eisenbahnverkehr
Bohmter Bahnhof
Museumseisenbahn Preußisch-Oldendorf–Bohmte
Bohmte Kreuzungsbereich Bremer Str./Leverner Str.
Der Bahnhof Bohmte liegt an der Bahnstrecke Osnabrück–Bremen und wird von Regionalexpress-Zügen der Linie RE 9 (Osnabrück – Bremen – Bremerhaven; betrieben durch DB Regio) bedient. Ein Güterbahnhof befindet sich auf gesonderter Strecke der Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück (VLO, ehemals Wittlager Kreisbahn) im nördlichen Ortsteil Hunteburg (Hunteburg hat etwa 4000 Einwohner).
Diese Wittlager Kreisbahn verkehrte von 1900 bis in die 1960er Jahre zwischen Preußisch Oldendorf und Hunteburg. Ihr Bahnhof Bohmte Ost, der heute noch gelegentlich von der Museumseisenbahn Minden genutzt wird, grenzt nordöstlich an den Bahnhof der Deutschen Bahn AG.
Busverkehr
Die VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück mbH betreibt Linienverkehr mit Omnibussen im Raum Bohmte.
Es gibt vom Bahnhofsvorplatz in Bohmte einige Busverbindungen der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück zum Beispiel nach Hunteburg, Bad Essen, Leckermühle.
Eine wichtige Bushaltestelle als Knotenpunkt im Busverkehr ist die Haltestelle Herringhausen-Leckermühle, wo es stündlich eine Busverbindung nach Osnabrück, Venne, Pr. Oldendorf und Bohmte gibt.
Straßenverkehr
Siehe auch: Shared Space in Bohmte
Nahe der südwestlichen Gemeindegrenze, im Kreisverkehr Leckermühle, treffen sich die Bundesstraßen 51, 65 und die dort endende B 218. Die B 51 und B 65 erreichen die Kreuzung auf einer gemeinsamen Strecke aus südwestlicher Richtung von Osnabrück kommend und führen von dort getrennt Richtung Bremen bzw. Hannover weiter.
Wegen des sich auf der historischen Dorfstraße konzentrierenden Durchgangs-Schwerlastverkehrs wird der Ortskern im Rahmen des Konzepts „Shared Space“ zur Verkehrsberuhigung umgestaltet. Das Grundprinzip „mehr Sicherheit durch weniger Regeln“ wurde seit Sommer 2006 zunächst an zwei Kreuzungen durch Demontage von 60 % der Verkehrsschilder, teilweise farbigen Straßenbelag und Kreisverkehr umgesetzt[11][12], seit dem 19. Mai 2008 wird im etwa 450 Meter langen Abschnitt auf sämtliche Verkehrsschilder verzichtet[13], und die strikte Trennung von Fahrbahn und Gehweg ist aufgehoben.
Luftverkehr
Bohmte besitzt einen kleinen Flugplatz. Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Münster-Osnabrück in Greven.
Schifffahrt
An der Umschlagstelle Bohmte gibt es einen kleinen Binnenhafen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Johann Heinrich Hadewig (1623–1671), evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter, geb. in Arenshorst
Franz Schmedt (* 24. Juli 1932 in Hunteburg), Journalist
Martin Schwanholz (* 19. Juni 1960), Politiker (SPD)
Mit Bohmte verbunden
Johann Ludwig Bramsch (* 3. April 1811; † 26. Juli 1877 in Kiel), Unternehmer, wurde 1811 in Bohmte getauft.
Karl Janisch (* 1870 in Berlin; † 1946 in Schwegermoor) Baumeister und Architekt
Reinhold Tiling (* 13. Juni 1893 in Absberg/Franken; † 11. Oktober 1933 in Osnabrück) war ein deutscher Ingenieur, Pilot und Raketenpionier.
Rudolf Seiters (* 13. Oktober 1937 in Osnabrück) (CDU); Gründer der Jungen Union Bohmte (1958); war deutscher Innenminister (1991–1993) unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU); derzeit Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
Manfred Hugo (* 1942 in Bad Essen), Jurist und Landrat des Landkreises Osnabrück, war von 1972 bis 1994 Bürgermeister der Gemeinde
Regelmäßige Veranstaltungen
Bohmter Nikolausmarkt 2008
Feste:
„Spaß auf der Straß“ – letztes Aprilwochenende
Schützenfest in der Bohmterheide – Pfingsten
Schützenfest in Bohmte – 1. Wochenende im Juli
Schützenfest in Stirpe-Oelingen – 2. Wochenende im Juli
Schützenfest in Hunteburg – 4. Wochenende im Juli
Märkte:
Tag der offenen Tür am örtlichen Sportflugplatz Bohmte/Bad Essen mit Auto- und Gewerbeschau – 1. Mai
Erntefest Herringhausen-Stirpe-Oelingen mit Erntemarkt – 1. Wochenende im September
Bohmter Markt mit Gewerbeschau – 4. Wochenende im September
Norddeutscher Ponymarkt in Hunteburg – 2. Wochenende im Oktober
Weihnachtsmärkte:
Nikolausmarkt in Bohmte – 2. Advent
Weihnachtsmarkt in Hunteburg – 3. Advent
Bekannte Straßen/Gebäude
Mühle in Bohmte
Bahnhof Bohmte
St.-Johann-Kirche
St.-Thomas-Kirche
Mühle 1871 als Ziegelbau errichtet und 1989 saniert
siehe auch: Liste der Baudenkmale in Bohmte
Weblinks
Commons: Bohmte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien