…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bolsterlang nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
1169 übertrug Graf Wolfrad von Veringen eine Taferne an das Kloster St. Georg (Isny). Gleichzeitig übertrug er ein Gut des Priesters Wernher in Bolsterlang an das Kloster Isny.
Bolsterlang gehörte zu Österreich, bevor es endgültig zu Bayern kam. Der Ort war Bestandteil der Grafschaft Königsegg-Rothenfels, die 1804 mit Österreich getauscht wurde und im Frieden von Pressburg 1805 an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden folgende Einwohnerzahlen ermittelt:
1961: 0824 Einwohner
1970: 0861 Einwohner
1987: 0865 Einwohner
1991: 0972 Einwohner
1995: 1040 Einwohner
2000: 1020 Einwohner
2005: 1026 Einwohner
2010: 1089 Einwohner
2015: 1069 Einwohner
Von 1988 bis 2008 wuchs Bolsterlang um 178 Einwohner (ca. 20 %).
Politik
Bürgermeisterin und Politik
Am 16. März 2014 wurde Monika Zeller erneut zur Bürgermeisterin von Bolsterlang gewählt. Sie ist die erste Bürgermeisterin im Landkreis Oberallgäu. Gegen sie leitete die Landesanwaltschaft Bayern im April 2017 ein Ermittlungsverfahren ein, weil sie den Verdacht sah, dass Zeller der sogenannten Reichsbürgerbewegung nahesteht und damit die Gründung und das Fortbestehen der Bundesrepublik Deutschland sowie die Geltung des Grundgesetzes und der Verfassung des Freistaats Bayern für nichtig erklärt.
Nach Informationen des BR beantragte Zeller einen sogenannten „Staatsangehörigkeitsausweis“ und hatte 2016 mit zahlreichen Gemeinderäten des Ortes eine Veranstaltung des „Reichsbürgers“ Markus Hailer im Saal des Gemeinderates besucht.[4][5] Dort wurden wirre Thesen über eine „souveräne Gemeinde“ und den wahrscheinlichen Verlust von Eigentum ohne „Staatsangehörigkeitsausweise“ vertreten. Nach Bekanntwerden demonstrierten etwa 70 Bürger gegen Bürgermeisterin Monika Zeller und die Gemeinderäte, die Staatsangehörigkeitsausweise beantragt hatten.[6][7]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In von Blau und Rot gespaltenem Schild eine silberne Glocke, die mit einem von Rot und Gold gerauteten Schildchen belegt ist.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Bolsterlang
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und im Bereich Handel und Verkehr keine und im produzierenden Gewerbe 54 Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 84 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 280. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 49 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 584 Hektar.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten 50 Kindergartenplätze mit 26 Kindern.
Seilbahnen
Die Talstation der Sechser-Gondelbahn Hörnerbahn mit zwei Abschnitten befindet sich am Fuße des Bolsterlanger Horns. Der erste Abschnitt der Bahn führt bis zur Mittelstation in ca. 1350 Meter Höhe, dem Ausgangspunkt verschiedener Wanderwege, unter anderem zum Riedberger Horn. Der zweite Abschnitt führt von der Mittelstation bis zum 1540 Meter hohen Horngrat zwischen Bolsterlanger Horn und Weiherkopf. Damit sind für den Wanderer weitere Gipfel der Allgäuer Hörnergruppe erschlossen, z. B. das Rangiswanger Horn und der Übergang zum Ofterschwanger Horn.
Insgesamt wird bei einer Streckenlänge von 1780 Metern eine Höhendifferenz von 600 Metern überwunden. Die Seilbahn der Hörnerbahn GmbH & Co. KG ist Mittelpunkt des Bolsterlanger Skigebietes.
Im Sommer 2013 wurde der über 40 Jahre alte Weiherkopf-Schlepplift durch eine moderne kuppelbare 6-er Sesselbahn Weiherkopfbahn ersetzt. Am Dorflift wurde ein zusätzlicher Hörni-Tellerlift installiert.[8]
Persönlichkeiten
Maximilian Rueß (1925–1990), Bildhauer; Erschaffer der Brunnenanlage in Schloss Zeil bei Leutkirch
Stefan Luitz (* 1992), Skirennläufer; Olympiastarter in Sotschi 2014
Weblinks
Commons: Bolsterlang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Bolsterlang in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Bolsterlang: Amtliche Statistik des LfStat