…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Brachstedt nicht vorenthalten.
Geschichte
Brachstedt wurde 952 erstmals urkundlich als marca Brehstedi erwähnt. Funde deuten auf eine deutlich frühere Besiedlung hin. Im Ort war eine Linie der Familie von Rauchhaupt begütert.
Brachstedt und seine heutigen Ortsteile Hohen und Wurp gehörten zum Amt Giebichenstein im Saalkreis des Erzstifts Magdeburg.[1] 1680 kamen sie zum Herzogtum Magdeburg unter brandenburg-preußischer Herrschaft. Zwischen 1807 und 1813 lagen Brachstedt, Hohen und Wurp im Kanton Oppin des Königreichs Westphalen (Distrikt Halle des Departements der Saale). Ab 1815 gehörten sie zum Saalkreis in der preußischen Provinz Sachsen.
Wurp[2] und Hohen[3] wurden am 1. April 1938 nach Brachstedt eingemeindet.
Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Petersberg am 1. Januar 2010[4] war Brachstedt eine selbständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Götschetal-Petersberg mit den zugehörigen Ortsteilen Hohen und Wurp. Letzter Bürgermeister Brachstedts war Gerhard Müller.
Dorfkirche
Die Orgel wurde von der Orgelbau-Anstalt Wilhelm Rühlmann aus Zörbig eingebaut.[5]
Die zwölf Register stehen auf pneumatischen Tonkanzellenladen mit Scheibenventilen, und die Register-Einschaltung erfolgt über pneumatische Taschenladen. Die Disposition:
I Manual
|
Bordun |
16′
|
Hohlflöte |
8′
|
Principal |
8′
|
Oktave |
4′
|
Oktav |
2′
|
Mixtur IV |
′
|
|
II Manual
|
Lieblich Gedackt |
8′
|
Quintatön |
8′
|
Principal |
4′
|
Nassat |
22/3′
|
Gemshorn |
2′
|
|
Pedal
|
Subbaß |
16′
|
Principalbaß |
8′
|
|
Koppeln: II/I, I/P, II/P, Oktavkoppel 4′.
Spielhilfen: Volles Werk, Kalkant (unbenutzt)
Wappen
Blasonierung: „Über mit drei goldenen Pflugscharen belegtem grünen Wellschildfuß in Gold eine rote Waage auf einem roten aufgerichteten Flammenschwert.“
Die Pflugscharen deuten auf die Landwirtschaft, der Schildfuß auf die Hügel (Abatassinenberg, Dachsberg, Steinberg, Günthersberg, Burgstetten) hin. Die Waage deutet auf die Zeit, da Brachstedt Erzpriestersitz mit kirchlicher Gerichtsbarkeit war. Das Schwert ist das des Hl. Michael, dem die Kirche geweiht ist.
Partnergemeinden
Fürfeld (Rheinland-Pfalz)
Tymbark (Polen)
Persönlichkeiten
Herbert Rappsilber (1925–2003), Fußballspieler und -trainer
Weblinks
Commons: Brachstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien