…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Brebel nicht vorenthalten.
Geschichte
Archäologische Funde belegen, dass das Gemeindegebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt ist.
Brebel wurde 1231 erstmals als Brethaeböl erwähnt, was vermutlich aus dem Dänischen kommt und breite Siedlung bedeutet.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWB seit der Kommunalwahl 2013 sechs Sitze, die Wählergemeinschaft BfB drei.
Wappen
Blasonierung: „In Gold unten zwischen zwei blauen Wellenbalken ein blauer Wellenfaden, oben ein grünes vierblättriges Kleeblatt mit einem aufgelegten goldenen Fadenkreuz als Blattadern[3]“.
Das Kleeblatt im Wappen der Gemeinde Brebel spiegelt die vier Ortsteile Brebelholz, Groß Brebel, Klein Brebel und Loitstraße wider. In seiner Schlichtheit strahlt es außerdem die Harmonie zwischen den Ortsteilen aus. Das aufgelegte Fadenkreuz steht für die aus Landes- und Bundesstraße gebildete Straßenkreuzung im Gemeindezentrum. Dieses „Fernverkehrskreuz“ ist für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde von Bedeutung. Es drückt zugleich die Offenheit der Bevölkerung nach allen Richtungen hin aus. Die Wellenbalken im Schildfuß vertreten die das Gemeindegebiet durchfließenden und abgrenzenden Wasserläufe.
Wirtschaft
Brebel wandelt sich von einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zu einer Wohngemeinde.
Weblinks
Commons: Brebel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Brebel beim Amt Süderbrarup