…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Breit nicht vorenthalten.
Geschichte
Urkundlich erscheint die Ortsgemeinde Breit erstmals im Namen des „Conrad von Breit“ in einem Stück der Abtei St. Maximin von Anfang des 13. Jahrhunderts.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Breit zum kurtrierischen Amt Maximin und war dem Hochgericht Detzem zugeordnet. Nach der Französischen Revolution wurde 1794 das Linke Rheinufer und damit auch Breit von Frankreich in Besitz genommen. Von 1798 bis 1814 gehörte der Ort zum Kanton Büdlich im Saardepartement.
Per Gesetz vom 26. März 1798 hoben die Franzosen die Feudalrechte in der Region auf. Nach der französischen Herrschaft kam der Ort 1815 zum Königreich Preußen. Seit 1946 ist er Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Breit gehört seit der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 zur Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Bis dahin zählte es zum Amt Klüsserath, welches im Zuge der Verwaltungsreform aufgelöst wurde.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Breit, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
193
|
1835 |
258
|
1871 |
255
|
1905 |
215
|
1939 |
222
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
220
|
1961 |
227
|
1970 |
232
|
1987 |
252
|
2005 |
282
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Breit besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist seit 2014 Christian Stein. Er löste Günter Klassen in diesem Amt ab.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Breit steht der Kugelbaum, eine etwa 200 Jahre alte Eiche; örtlicher Sportverein ist der FC Büdlich-Breit-Naurath. Weiter gibt es einen Musikverein, einen Kirchenchor einen Theaterverein; sowie den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Breit.
An Breit vorbei führt der Ausoniusweg. Eine Wanderstrecke, welche von Trier nach Bingen führt und nach dem römischen Dichter und Staatsbeamten Decimus Magnus Ausonius benannt ist, welcher zwischen 365 und 368 n.C. die Gegend bereiste und beschrieb.
Siehe auch:
Liste der Kulturdenkmäler in Breit
Liste der Naturdenkmale in Breit
Wirtschaft und Infrastruktur
Breit ist als Haufendorf strukturiert.
Überregionale Verkehrsanbindung bildet die Autobahnauffahrt Mehring (A1) in einer Entfernung von etwa 8 km. Die nächste Bahnstation ist der Hauptbahnhof in Trier, der nach ca. 25 km ab Breit erreichbar ist.
Weblinks
Commons: Breit – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Breit
Linkkatalog zum Thema Breit bei curlie.org (ehemals DMOZ)