…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Bünsdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Das Dokument, in dem der Ort erstmals erwähnt wurde, ist vermutlich vor 1190 verfasst worden. Der Ort hieß ursprünglich Bunestorp.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AKWG bei der Kommunalwahl 2003, 2008 sowie 2013 sechs Sitze und die CDU drei Sitze errungen.[2]
Wappen
Blasonierung: „Über blau-silbernem Wellenschildfuß in Gold die rote neugotische Fassade der Bünsdorfer Kirche, seitlich begleitet von vier 2 : 2 gestellten grünen Eichenblättern.“[3]
Partnergemeinde
Mit dem Ortsteil Göllin der Gemeinde Bernitt in Mecklenburg-Vorpommern besteht eine Partnerschaft.
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Größter Arbeitgeber ist das Erholungs- und Bildungszentrum, das zum „Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein“ gehört. Mit den Fremdenzimmern machen Übernachtungen einen großen Teil der Einnahmen in Bünsdorf aus.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Bünsdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Soziales Leben
Mit ca. 400 Mitgliedern im Schützenverein, 170 Mitgliedern in der Landjugend und zwei weiteren Vereinen, hat der Ort insgesamt mehr Vereinsmitglieder als Einwohner.
Weblinks
Commons: Bünsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Bünsdorf