…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Burgrieden nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Hauptort Burgrieden wurde im Jahre 1275 erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem heutigen Gemeindegebiet befanden sich die Burgen Henkenburg und Heusenberg.
Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg schlossen sich die bis dahin selbständigen Gemeinden
Rot bei Laupheim am 1. März 1972 und
Bühl am 1. Januar 1973
der Gemeinde Burgrieden an.[2]
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Burgrieden führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,9 % (2009: 52,5 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Unabhängige Bürgerliche Wählervereinigung (UBW) |
9 Sitze |
61,8 % |
(2009: 8 Sitze, 51,5 %)
|
Arbeitnehmer/Freie Wähler (AFW) |
5 Sitze |
38,2 % |
(2009: 7 Sitze, 43,2 %)
|
SPD |
0 Sitze |
0,0 % |
(2009: 0 Sitze, 5,4 %)
|
Bürgermeister
Josef Pfaff ist seit 1986 der Bürgermeister. Er wurde zuletzt im Oktober 2010 im Amt bestätigt.[3]
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Grund- und Werkrealschule Rottalschule
Grund- und Werkrealschule Burgrieden-Achstetten (Rottalschule): Im Ortsteil Burgrieden befindet sich eine Grund- und Werkrealschule (in Kooperation mit der Nachbargemeinde Achstetten) mit Ganztagesangebot und Mittagstisch.[4]
Grundschule Rot-Bihlafingen: Der Ortsteil Rot hat eine Grundschule. Diese arbeitet mit der Grundschule im benachbarten Bihlafingen (Ortsteil von Laupheim) zusammen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Oberschwäbische Barockstraße
Burgrieden befindet sich an der Oberschwäbischen Barockstraße.
Museum Villa Rot
Das Museum Villa Rot befindet sich in einer Jugendstil-Villa im Ortsteil Rot. Die Villa ist von einem Park umgeben.[5]
Festspiele Burgrieden[6]
Die Festspiele in Burgrieden gibt es erst seit ihrer Gründung im Jahre 2014. Die Freilichtbühne wurde eigens dafür errichtet.
Der Zuschauerraum bietet 800 Sitzplätze. Sowohl Laien- als auch Berufsschauspieler kommen hier zum Einsatz. Geschäftsführerin der Festspiele Burgrieden GmbH ist Claudia Huitz.
Nach Ankündigung der Gründer sollen auf der Bühne im Laufe der Zeit nicht nur Stücke frei nach Karl May inszeniert werden. Bislang sind jedoch ausschließlich Karl-May-Stoffe verwendet worden.
Die künstlerische Leitung mit Buch und Regie übernimmt seit 2014 Mike Dietrich, der bereits zuvor in verschiedenen Bereichen bei Karl-May-Produktionen Erfahrung gesammelt hatte.
Seit Beginn im Jahr 2014 gibt Helmut Krauss (bekannt aus „Löwenzahn“ und anderen Produktionen) den Part des Erzählers.
Aufgeführte Stücke:
Jahr
|
Aufführung
|
Hauptdarsteller
|
Hauptdarsteller
|
Besucher
|
2014
|
Winnetou und der Schatz im Silbersee
|
Winnetou: Alexander Baab
|
Old Shatterhand: Michael Dreesen
Old Firehand: Alfons Jeggle
|
13.576
|
2015
|
Winnetou I – Der Beginn einer Legende
|
Winnetou: Michael Ewig
|
Old Shatterhand: Maik van Epple
|
20.069
|
2016
|
Winnetou und der Ölprinz
|
Winnetou: Ivica Zdrakovic
|
Old Shatterhand: Maik van Epple
|
20.164
|
2017
|
Winnetou II
|
Winnetou: Ivica Zdrakovic
|
Old Shatterhand: Martin Strele
Old Firehand: Dirk Linke
|
|
2018
|
Unter Geiern – Der Sohn des Bärenjägers (angekündigt)
|
Winnetou: ?
|
Old Shatterhand: ?
|
|
Museum Villa Rot im Ortsteil Rot
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Josef Englert (* 1921, † 2015), Bürgermeister von 1947 bis 1978; Träger des Bundesverdienstkreuzes.[7]
Söhne und Töchter der Gemeinde
Johann Gründler (* 1924, † 2001), Präsident des Welt-Braunvieh-Zuchtverbandes 1991–1995 und dessen Vorsitzender 1978–1995; Träger des Bundesverdienstkreuzes
Erwin Hecht (* 13. Oktober 1933, † 19. November 2016), katholischer Bischof von Kimberley in Südafrika
Albert Loritz (* 1953 in Rot bei Laupheim), Arrangeur und Komponist
Paul Locherer (* 5. Februar 1955), Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter
Sonstige bedeutende Persönlichkeiten
Walther Steiger (* 1881, † 1943), Konstrukteur und Automobilhersteller (Steiger)
Fritz-Josef Willmes (* 1939), Zahnarzt, Präsident der Bundeszahnärztekammer von 1992 bis 2000, seither Ehrenpräsident; Träger des Bundesverdienstkreuzes
Weblinks
Commons: Burgrieden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Burgrieden in der Beschreibung des Oberamts Laupheim von 1856 – Quellen und Volltexte
Gemeinde Burgrieden
Homepage des Museums Villa Rot