…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Calden nicht vorenthalten.
Geschichte
Im Bereich zwischen den Ortsteilen Calden und Ehrsten wurden bedeutende archäologische Funde aus der Jungsteinzeit gemacht. In Calden befinden sich das Galeriegrab Calden I und II aus dem 2. Jahrtausend v. Chr., sowie das Caldener Erdwerk und zahlreiche Grabanlagen.
Als ältester Ortsteil wurde Ehrsten im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt.
Am 31. Dezember 1970 wurde die bis dahin selbständige Nachbargemeinde Meimbressen eingegliedert. Am 1. Februar 1971 kam Westuffeln hinzu. Fürstenwald folgte am 1. April 1972. Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung von Ehrsten und Obermeiser am 1. August 1972 abgeschlossen.[2]
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[3] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[4][5]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2016
Insgesamt 31 Sitze SPD: 15 CDU: 7 FW: 9
|
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2016
|
Sitze 2016
|
% 2011
|
Sitze 2011
|
% 2006
|
Sitze 2006
|
% 2001
|
Sitze 2001
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
47,4
|
15
|
54,6
|
17
|
43,6
|
14
|
48,4
|
15
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
23,8
|
7
|
23,5
|
7
|
20,7
|
6
|
19,7
|
6
|
FWG
|
Freie Wählergemeinschaft
|
28,7
|
9
|
21,8
|
7
|
10,1
|
3
|
10,2
|
3
|
FDP
|
Freie Demokratische Partei
|
—
|
—
|
—
|
—
|
1,3
|
0
|
1,3
|
1
|
Bürgerforum
|
Bürgerforum Calden
|
—
|
—
|
—
|
—
|
24,4
|
8
|
20,4
|
6
|
Gesamt
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
Wahlbeteiligung in %
|
54,0
|
53,1
|
54,5
|
60,5
|
Bürgermeister
Der parteilose Berufssoldat Maik Mackewitz wurde im Oktober 2014 im zweiten Wahlgang zum neuen Bürgermeister von Calden gewählt. Amtsinhaber Andreas Dinges (parteilos) hatte das Amt 18 Jahre inne.
Partnerschaften
Die Gemeinde Calden unterhält seit dem 22. Mai 1992 partnerschaftliche Beziehungen zu Ráckeve in Ungarn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schloss Wilhelmsthal
Johannes-Kirche Calden
Ortsteil Meimbressen
Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Calden gehören (alphabetisch sortiert):
Caldener Tiergarten (früher eingefriedetes Jagdgebiet)[6]
Galeriegrab Calden I (Steinkistengrab)
Habichtswälder Bergland (unter anderem mit nahem Hohen Dörnberg)
Kopfsteine, Naturdenkmal beim Ortsteil Fürstenwald
Schloss Wilhelmsthal, Rokokoschloss in einem schönen Landschaftsgarten
Steinkiste von Calden (Steinkistengrab)
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Gemeindegebiet von Calden liegt der Flughafen Kassel-Calden (Kassel Airport). Die Gemeinde ist an der Betreibergesellschaft mit einem Anteil von 6 Prozent beteiligt.
Das Gemeindegebiet ist insbesondere auf der Bundesstraße 7 (in Kassel, Vellmar und Calden Holländische Straße genannt) zu erreichen, die aus Richtung Kassel im Südosten kommend durch Vellmar und unter anderem durch das Hauptdorf führend und den Flughafen passierend weiter in das nordwestlich gelegene Warburg verläuft.
Es führen vier Buslinien des Nordhessischen Verkehrsverbunds durch Calden: 46, 47, 100, 130. Alle kreuzen sich nur am Flughafen Kassel-Calden an der Haltestelle Flughafen Kassel Terminal, Calden, sodass dort der Hauptumsteigepunkt ist.
Am Südwestrand des Ortsteils Fürstenwald liegt am Abschnitt Zierenberg–Fürstenwald–Weimar der Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar der Bahnhof Calden-Fürstenwald mit einem Gleis.[7] Auf der Strecke verkehrt die RT4 der RegioTram Kassel, die nach Südosten durch Ahnatal und Vellmar und unter anderem auf den Gleisen der Holländischen Straße zum Kasseler Hauptbahnhof oder in Richtung Südwesten durch Zierenberg nach Wolfhagen fährt.[8]
Persönlichkeiten
Otto von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler; seit 1895 Ehrenbürger
Stefan Ortega (* 1992), Fußballtorwart bei 1860 München