…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Casekow nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde entstand in der heutigen Form am 31. Dezember 2002 aus dem Zusammenschluss mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Blumberg, Luckow-Petershagen, Wartin und Woltersdorf.[3] Am 26. Oktober 2003 wurde zudem die ehemalige Gemeinde Biesendahlshof Casekow zugegliedert.[4]
Casekow
Das Dorf Kosekow, später Kasekow wurde 1310 erstmals urkundlich erwähnt. Im späten Mittelalter lebten etwa 100 Einwohner im Dorf. Die Bauern und Kossäten waren ab 1616 Leibeigene. Während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges verheerten Wallensteins Truppen sowie die Schweden das Gebiet. Der Gutsbesitzer Heinrich Karl von der Osten entließ 1793 die Leibeigenen gegen Bezahlung.
Mit der Fertigstellung der Bahnstrecke Berlin-Stettin 1843 begann auch in Kasekow ein neues Zeitalter. Der Ort nannte sich seit der Eröffnung des Bahnhofs und der Poststelle 1857 Casekow. Zwischen 1892 und 1910 wurden Straßen in alle Richtungen gebaut. Die Landwirtschaft spielte weiterhin die Hauptrolle, es siedelten sich aber auch viele Handwerker in Casekow an (u. a. Tischler, Schuster, Müller und Bäcker). In den 1920er Jahren wurden die Freiwillige Feuerwehr und der örtliche Fußballverein gegründet sowie die Dorfschule erweitert. Bis 1945 war Casekow ein Bestandteil der preußischen Provinz Pommern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Bodenreform, aus der später die erste LPG hervorging. 1971 wurde die neue Schule eröffnet – ein Jahr zuvor war die alte Schule nach einem Hochwasser unbenutzbar geworden; 1972 folgte eine neue Sporthalle. Nach 1990 begannen in Casekow umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen: neben einer neuen Tankstelle entstand unter anderem ein Feuerwehrhaus.
Blumberg
Gutshaus Blumberg um 1860, Sammlung Duncker
Gutshaus Blumberg
Blumberg war bis zur Gemeindereform eine eigene Gemeinde und gehörte zu Vorpommern, in dem ehemaligen Kreis Randow.
Das ritterschaftliche Gut gehörte ursprünglich der Familie von Randow. Dann wurde die Familie von Sydow (Henrich der Alte) im Jahr 1483 mit Blumberg & Woltersdorf belehnt. Diese blieben fast drei Jahrhunderte (gemeinsam mit dem naheliegenden Gut Schönow) ein Lehen der Familie von Sydow. Blumberg ging 1763 als Mannlehen per Erbschaft an die Familie von der Osten über. 1792 wurde unter Karl von der Osten das Herrenhaus erbaut, mit zwei Kavaliershäusern als Flügel. Das Gut hatte zwei Vorwerke – Carlsburg und Hammelstall, letzteres mit der dem Namen entsprechenden Schafzucht. Innerhalb der Familie gab es dann einen Wechsel des Zweiges beim Gut Blumberg, 1898 wurde Friedrich Wilhelm von der Osten der Besitzer, bis dahin auch Besitzer von Schloss Penkun. Letzter Besitzer des 2.500 ha großen Gutes Blumberg war Henning von der Osten, der 1945 enteignet wurde. Das Gut kam in die Bodenreform, wurde später aber zu einem Volkseigenen Gut (VEG) umgewandelt. Das im Krieg stark beschädigte Gutshaus wurde nach dem Krieg Wohnhaus für die Flüchtlinge, später Mehrzweckhaus für die Gemeinde – Kulturhaus, Kindergarten usw.[5] Die Familie von der Osten hat das Gut Blumberg 1996 wieder erworben.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
452
|
1890 |
453
|
1910 |
482
|
1925 |
669
|
1933 |
693
|
1939 |
766
|
1946 |
959
|
1950 |
1 048
|
1964 |
855
|
1971 |
893
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
957
|
1985 |
958
|
1989 |
953
|
1990 |
951
|
1991 |
947
|
1992 |
928
|
1993 |
916
|
1994 |
902
|
1995 |
886
|
1996 |
885
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
864
|
1998 |
839
|
1999 |
826
|
2000 |
821
|
2001 |
830
|
2002 |
2 385
|
2003 |
2 452
|
2004 |
2 404
|
2005 |
2 345
|
2006 |
2 260
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
2 225
|
2008 |
2 200
|
2009 |
2 179
|
2010 |
2 166
|
2011 |
1 953
|
2012 |
1 941
|
2013 |
1 928
|
2014 |
1 908
|
2015 |
1 893
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[6][7] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin.
Für die Großgemeinde Casekow 9 Sitze
LINKE 2 Sitze
Einzelbewerber Tino Kisicki 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[8][9]
Bürgermeisterin
Donata Oppelt (Für die Großgemeinde Casekow) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 68,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]
Wappen
Das Wappen der Gemeinde wurde am 12. Januar 2009 genehmigt. Es wurde vom Heraldiker Uwe Reipert gestaltet.
Blasonierung: „In Gold auf grünem Dreiberg eine grüne Kastanie mit sieben Blättern, belegt mit einem silbernen Herzschild, darin in Silber ein gold-bewehrter roter Greif.“[12]
Sehenswürdigkeiten
Kirche in Casekow
In der Liste der Baudenkmale in Casekow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Dorfkirche in Casekow mit 40 m hohem Turm
Dorfkirche im Ortsteil Blumberg mit auffälligem, farbig gefasstem Barockturm
Frühgotische Kirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Ortsteil Wartin mit einer Orgel von Joachim Wagner von 1744 und weiterer reicher Innenausstattung[13]
Schloss Wartin, heute Begegnungsstätte für Künstler und Wissenschaftler
Bockwindmühle im Ortsteil Luckow
Ehemaliger Pferdestall aus dem Jahr 1802 mit großem Park im Ortsteil Blumberg
Verkehr
Straßen
Casekow liegt an den Landesstraßen L 27 zwischen dem Ortsteil Wartin und Gartz sowie L 272 nach Vierraden. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Schmölln an der A 11 (Berlin–Stettin).
Eisenbahn
In der Gemeinde befinden sich zwei Haltepunkte an der Bahnstrecke Berlin–Szczecin, Casekow und Petershagen. Sie werden von der Regional-Expresslinie RE 66 Berlin-Lichtenberg–Szczecin Główny und der Regionalbahnlinie RB 66 Angermünde–Szczecin Główny bedient.
Casekow
Der Bahnhof Casekow (km 99,6, Kategorie 7) wurde 1857 eröffnet. Hier zweigte die Kleinbahnstrecke Casekow-Penkun-Oder ab, die nach 1945 aufgrund von Reparationsleistungen abgebaut wurde. Nach 1990 wurden die Gütergleise des Bahnhofs abgebaut, heute ist Casekow nur noch Haltepunkt.[14]
Haltepunkt Casekow, 2013
Haltepunkt Casekow, 2012
Petershagen
Der Haltepunkt Petershagen (km 103,8, Kategorie 6) wurde am 1. Mai 1908 in Betrieb genommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch sein zweites Gleis abgebaut.
Das Bahnhofsgebäude steht heute leer. Einige Eisenbahnerhäuser nebenan sind aber noch bewohnt.[15]
Haltepunkt Petershagen, 2013
Haltepunkt Petershagen, 2013
Persönlichkeiten
Alexander von der Osten (1839–1898), Politiker (Deutschkonservative Partei), Reichstagsabgeordneter, in Blumberg geboren
Cläre Lotto (1893–1952), Tänzerin und Schauspielerin, in Casekow geboren
Jürgen Bogs (* 1947), Trainer des mehrfachen DDR-Fußballmeisters BFC Dynamo, in Biesendahlshof geboren
Weblinks
Commons: Casekow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Website der Gemeinde
Woltersdorf in der RBB-Sendung Landschleicher vom 17. Juni 2012
Casekow in der RBB-Sendung Landschleicher vom 8. Februar 2009
Quellenangaben
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2015 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
↑ a b c Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Casekow
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
↑ Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, S. 34, ISBN 3-88042-636-8
↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 18–21
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
↑ Mitglieder der Gemeindevertretung Casekow
↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Wappen der Gemeinde Casekow
↑ Zu den Kirchen des Pfarrsprengels Blumberg auf kirchenkreis-pasewalk.de
↑ Ortsansichten von Casekow auf uckermark-region.de, abgerufen am 16. November 2014
↑ Ortsansichten von Petershagen (Uckermark) auf uckermark-region.de, abgerufen am 16. November 2014
Städte und Gemeinden im Landkreis Uckermark
Angermünde |
Berkholz-Meyenburg |
Boitzenburger Land |
Brüssow |
Carmzow-Wallmow |
Casekow |
Flieth-Stegelitz |
Gartz (Oder) |
Gerswalde |
Göritz |
Gramzow |
Grünow |
Hohenselchow-Groß Pinnow |
Lychen |
Mark Landin |
Mescherin |
Milmersdorf |
Mittenwalde |
Nordwestuckermark |
Oberuckersee |
Passow |
Pinnow |
Prenzlau |
Randowtal |
Schenkenberg |
Schöneberg |
Schönfeld |
Schwedt/Oder |
Tantow |
Temmen-Ringenwalde |
Templin |
Uckerfelde |
Uckerland |
Zichow
|
Ortsteile von Casekow
Biesendahlshof |
Blumberg |
Casekow (Kernort) |
Luckow-Petershagen |
Wartin |
Woltersdorf
Weitere Gemeindeteile
Ausbau Blumberger Weg |
Ausbau Casekower Straße |
Blumberger Mühle |
Neu Luckow |
Reglingsruh |
Wartin Eschenweg
|
Normdaten (Geografikum): GND: 10157399-6 (AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Casekow&oldid=172335073“
Kategorien: CasekowGemeinde in BrandenburgOrt in PommernOrt im Landkreis UckermarkErsterwähnung 1310
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
EnglishEsperantoEuskaraفارسیMagyarՀայերենItalianoМакедонскиBahasa MelayuNederlandsPolskiRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiSvenskaУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapükWinaray中文
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Dezember 2017 um 21:03 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.292″,“walltime“:“0.397″,“ppvisitednodes“:{„value“:7590,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:28284,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:5619,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:5,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 302.245 1 -total“,“ 72.65% 219.591 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 69.98% 211.512 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 18.05% 54.563 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 13.91% 42.052 1 Vorlage:Coordinate“,“ 13.08% 39.527 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 11.75% 35.523 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 8.79% 26.560 1 Vorlage:Imagemap_Landkreis_Uckermark“,“ 8.66% 26.188 2 Vorlage:Wikidata-Registrierung“,“ 8.65% 26.147 1 Vorlage:Commonscat“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.020″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1067909,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1257″,“timestamp“:“20180103104012″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:525,“wgHostname“:“mw1257″});});