…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Cramme nicht vorenthalten.
Geschichte
Ortsname
Der Ort wurde zum ersten Mal 1150 schriftlich als „Cramme“ erwähnt. Seitdem variierte der Name nur gelegentlich – vereinzelt ist von „Kramme“ (1269) oder auch „Kram“ (1242) die Rede – und hat sich bis heute in der ersten Form erhalten. Es ist bei dem Namen von einer Form Cramme oder Cramma auszugehen, die sich aus dem indogermanischen „grem“ (feucht) bzw. gotischem „qrammiþa“ (Feuchtigkeit) und dem altnordischen „kramr“ (feucht, halbgetaut von Schnee) herleitet. Die geographische Lage mit den zufließenden Bächen und der Nähe zur Fuhseniederung könnte ein Motiv für die Wahl des Ortsnamens gewesen sein.[2][3]
Deitweg
Es gibt Vermutungen, dass der historische und bereits für 747 erwähnte Deitweg, der von Kissenbrück kommend in Ohrum die Oker querte und weiter in den Oderwald führte, bei Cramme die Fuhse querte.[4] Er wird als Bestandteil eines Rhein-Elbe-Fernwegs angesehen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Cramme setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren einschließlich des Bürgermeisters zusammen, wobei die SPD 6 Sitze und die CDU 3 Sitze hat (Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011).
Nach der Kommunalwahl 2016 ergab sich keine Veränderung der Sitzverteilung.[5]
Wappen
Blasonierung: „Im geteilten Wappen oben in Gold eine rote Lilie, unten in Rot eine goldene Lilie.“ Die Familie von Cramm, die bis zum 13. Jahrhundert in Cramme eine Burg besaß, führte in ihren Wappen drei Lilien, auf die hier Bezug genommen wird. Die Farben Gold-Rot bzw. Gelb-Rot des Wappens stehen für das Herzogtum Braunschweig, sie erinnern an die jahrhundertelange Zugehörigkeit Crammes zum Herzogtum. Der Landkreis Wolfenbüttel genehmigte das Wappen am 13. Juni 1985.[6]
Infrastruktur
Verkehr
Unweit des Ortes verläuft die Bundesstraße 248 sowie die Bundesautobahn 395.
Blick auf Cramme aus Nordwesten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die St. Andreaskirche wurde 1564 errichtet.[7] Vor der Kirche steht das Kriegerdenkmal.
Weblinks
Commons: Cramme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite der Samtgemeinde Oderwald
Cramme im bildindex.de Haus Nr. 21, Torpfeiler der ehem. Schmiede
Cramme im bildindex.de Haus Nr. 10, Speicher
Cramme im bildindex.de Haus Nr. 10, Küche