…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Dalkendorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 5. Dezember 1290 taucht der Ort Dalkendorf erstmals in einer Urkunde auf. 1638 war Dalkendorf fürstlicher Besitz und gehörte zu Lütten Wokern (Klein Wokern). 1704 wurde Dalkendorf aus der Gehörigkeit von Klein Wokern gelöst und die Staatsdomäne verpachtet. Das ehemalige Gutshaus besteht heute noch.
Vor 1415 bis 1481 saßen die von Barold auf Appelhagen. [2]
Appelhagen stand im Zusammenhang mit der Familie von Zepelin und wurde erstmals 1481 erwähnt. Der Besitz wurde innerhalb der weitverzweigten Familie von Zepelin immer wieder gewechselt. Der Park am ehemaligen Gutshaus beherbergt zahlreiche schöne Bäume, alte Eichen und eine Sumpfzypresse auf einer Insel im Teich. Dazu gehört eine Kapelle.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils Bartelshagen datiert ins Jahr 1629. Hier wirkte ab 1829 der Landwirtschaftsreformer Carl Pogge, der mit dem gleichgesinnten Johann Heinrich von Thünen eng befreundet war.
Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Amalienhof und Bartelshagen eingegliedert.
Amalienhof wurde erstmals 1793 erwähnt. Das leerstehende Amalienhofer Gutshaus brannte Ende 2004 aus.
Die landwirtschaftliche Ertragssteigerung durch neue Methoden machte die Gemeinde auch überregional bekannt. Die Umgebung Dalkendorfs wird auch heute noch von der Landwirtschaft geprägt. Wenige hundert Meter vom Ortsteil Appelhagen liegt der Teterower Bergring, eine der schönsten Grasbahnen Norddeutschlands. Hier finden seit vielen Jahren international besetzte Motorrad-Rennen statt.
Verkehrsanbindung
Von Dalkendorf führen Verbindungsstraßen nach Teterow und Lalendorf. Vom 6 km entfernten Teterow bestehen Bundesstraßen-Verbindungen in alle Richtungen. Nahe Lalendorf befindet sich die Autobahn-Anschlussstelle Güstrow (A 19). In Teterow besteht Bahnanschluss (Bahnstrecke Güstrow–Neubrandenburg).
Söhne und Töchter der Gemeinde
Heidi Oetinger (1908–2009), deutsche Verlegerin
Weblinks
Commons: Dalkendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Homepage der Gemeinde Dalkendorf
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Dalkendorf im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.