…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Damlos nicht vorenthalten.
Geschichte
Zahlreiche Hügelgräber aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung des Gemeindegebiets. 1928 wurde ein Grab, das um 2800 v. Chr. angelegt wurde geöffnet.
Der Ortsname leitet sich vom altpolabischen „Dabolazy“ ab und bedeutet Eichenrodung.
Politik
2008
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze, die Wählergemeinschaft FWD hat drei und die CDU einen Sitz.
2013
Mit deutlichem Vorsprung gegenüber der SPD und der CDU gewinnen die Freien Wähler die Wahl. Sie stellen auch den neuen Bürgermeister der Gemeinde.
Wappen
Blasonierung: „In Silber auf grünem Schildfuß ein grüner Hügel, der mit drei mit den Kronen ineinander gewachsenen grünen Eichen bestanden ist. Im Schildfuß ein in den Hügel ragender goldener Schild mit zwei roten Balken.“[2]
Wirtschaft
Kaufhaus Gehrdt
Die Wohnnutzung prägt das Gemeindegebiet, es gibt nur wenige Gewerbebetriebe. Das Dorfkaufhaus Gehrdt ist sozialer und geografischer Mittelpunkt von Damlos. Hier finden die Bürger alles was sie auf die Schnelle benötigen und kommen gleichzeitig mit anderen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Weblinks
Commons: Damlos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Damlos im Amt Lensahn
Damloser Bürgerseite
Website der Freiwilligen Feuerwehr Damlos