…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Dasing nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Archäologische Befunde legen nahe, dass sich im Ortsteil Laimering zur Römerzeit eine zivile Ziegelei befand.[3]
Aus dem Jahr 696 n. Chr. stammt die bisher älteste germanische Wassermühle nördlich der Alpen, die im Paartal bei Dasing im Jahr 1993 entdeckt wurde.
Die Herren von Massenhausen ließen sich um 1317 in Dasing nieder. Die Wittelsbacher hatten in den Ortsteilen Taiting, Rieden und Laimering ebenfalls schon sehr früh reichen Grundbesitz. Dasing gehörte als Grundherrschaft später zur Reichsabtei St. Ulrich und Afra. 1632, während des Dreißigjährigen Krieges, ging die örtliche Burg (sh. Burgstall Dasing) in St. Franziskus unter dem Ansturm der Schweden in Flammen auf. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, die 1803 durch die Säkularisation an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Christine G. wurde 1993 auf der Veranda der damaligen Diskothek SuperMäx (⊙48.39131311.065484) von der Diskomafia ermordet.
20. Jahrhundert
Am 28. August 1993 erschoss die sogenannte Augsburger Diskomafia die 16-jährige Arzthelferin Christine G. (ein Zufallsopfer) auf der Veranda der damaligen Diskothek SuperMäx.[4]
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Rieden und Wessiszell eingegliedert. Laimering und Taiting folgten am 1. Juli 1972.[5] Am 1. Januar 1974 kam ein kleines Gebiet der aufgelösten Gemeinde Harthausen mit damals etwa 20 Einwohnern hinzu. Am 1. Juli 1976 folgte ein Teil der aufgelösten Gemeinde Burgadelzhausen. Schließlich wurden am 1. Mai 1978 etwa 30 Einwohner der aufgelösten Gemeinde Stätzling und 15 Einwohner der Nachbargemeinde Obergriesbach aufgenommen.[6]
Einwohnerentwicklung
1961: 2650 Einwohner[6]
1970: 3036 Einwohner[6]
1987: 4173 Einwohner
1991: 4497 Einwohner
1995: 4904 Einwohner
2000: 5054 Einwohner
2005: 5299 Einwohner
2010: 5359 Einwohner
2015: 5603 Einwohner
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit Mai 2008 Erich Nagl (Freie Wähler).
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich aus dem 1. Bürgermeister und 20 Gemeinderäten zusammen.
Parteien
|
2014
|
Anteil
|
Sitze
|
Christlich Soziale Union (CSU)
|
%
|
7
|
Freie Wähler Dasing e. V. (FWD)
|
%
|
8
|
Aktive Bürger Dasing (Aktive)
|
%
|
5
|
Gemeindepartnerschaft
Dasing unterhält eine Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Siedlce und der österreichischen Gemeinde Kammern im Liesingtal.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche St. Martin
Museen
Am 11. Oktober 2015 wurde das Heimatkundliche Museum48.3844711.0501128 eröffnet.
Bauwerke
Hauptsehenswürdigkeit ist die Pfarrkirche St. Martin. Im Ortsteil St. Franziskus finden sich Reste des Burgstall Dasing. Zu nennen ist vor allem der noch weitgehend erhaltene Gewölbekeller. Des Weiteren gibt es in der Nähe der Gemarkung Unterzell ein Bodendenkmal, möglicherweise ein Überrest eines befestigten Hofs oder einer frühmittelalterlichen Schutzburg, den sogenannten Ringwall im Kirchholz (Haberskirch).
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Dasing
Parks
Der Freizeitpark Western-City48.39696511.0741849 wurde im Juli 2017 durch einen Brand zerstört.[7]
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 2004 finden in Dasing im Sommer regelmäßig die Süddeutschen Karl-May-Festspiele48.396965811.0741849 mit bekannten Künstlern wie Horst Janson statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Westansicht von Dasing
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 21, im produzierenden Gewerbe 535 und im Bereich Handel und Verkehr 199 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 286 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1780. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 14 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 122 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3003 ha, davon waren 2366 ha Ackerfläche und 634 ha Dauergrünfläche.
Im Ortsteil Lindl, gut 1 km nordöstlich des Hauptortes rechts der Paar gelegen, verfügt Dasing über ein größeres Gewerbegebiet mit unmittelbarem Autobahnanschluss.
Verkehr
Der Ort liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 8 und der Bundesstraße 300. Dasing verfügt über einen Bahnhof an der Paartalbahn Augsburg–Ingolstadt und wird halbstündlich mit Regionalbahnen bedient.
Bildung
Im Jahr 2014 gab es folgende Einrichtungen:
Kindergärten: 278 Kindergartenplätze mit 249 Kindern
Volksschulen: zwei mit zusammen 299 Schülern
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Beda Mayr (1742–1794), christlicher Gelehrter, wurde in Taiting geboren.
Persönlichkeiten, die mit Dasing in Verbindung stehen
Fred Rai (1941–2015), bürgerlich Manfred Raible, Reiter, Reitlehrer, Pferdepsychologe, Autor, Country-Sänger, gründete in Dasing die Western City und rief die Süddeutschen Karl-May-Festspiele ins Leben.
Denis Kudla (* 1994), Ringer, wuchs in Dasing auf.