…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Densborn nicht vorenthalten.
Geschichte
Densborn wurde im Jahre 893 im Prümer Urbar unter dem Namen „Denesbure“ erstmals urkundlich erwähnt. Die Abtei Prüm besaß in Densborn fünf Höfe und eine Mühle. Die Densborner Wassermühle wurde 1762 erbaut.
Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wurde Densborn zusammen mit 14 weiteren Gemeinden am 7. November 1970 vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Prüm in den Landkreis Daun (seit 2007 Landkreis Vulkaneifel) umgegliedert.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Densborn, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
348
|
1835 |
449
|
1871 |
472
|
1905 |
574
|
1939 |
640
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
709
|
1961 |
662
|
1970 |
640
|
1987 |
595
|
2005 |
610
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Densborn besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Wappen
Ruine der Burg Densborn 1891
|
Blasonierung: „Unter rot-silbern durch Zinnenschnitt geteiltem Schildhaupt und über silbernem Schildfuß, darin ein schwarzes Richtrad, in Rot ein schreitender, silbern gekrönter und silbern bewehrter Löwe.“
|
Wappenbegründung: Der Zinnenschnitt steht für die ehemalige Burg Densborn; der Löwe stammt aus dem Wappen der Herren von Anethan, den letzten Inhabern der Burg; das Richtrad ist das Attribut der hl. Katharina, die bis ins 18. Jahrhundert die Ortspatronin von Densborn war.
|
Schienenverkehr
Der Haltepunkt Densborn liegt an der Eifelstrecke (Trier–Gerolstein–Euskirchen–Köln Hbf–Köln Messe/Deutz), auf der im Schienenpersonennahverkehr die Eifelbahn (RB 22) Trier-Gerolstein, mit Durchbindung ab Gerolstein als Eifel-Express (RE 22) nach Köln verkehrt.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT).
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Densborn
Liste der Naturdenkmale in Densborn
Weblinks
Commons: Densborn – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Densborn
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Densborn in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier