…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Diensdorf-Radlow nicht vorenthalten.
Geschichte
Diensdorf wurde erstmals 1490 urkundlich erwähnt. Die erste Eintragung von Radlow stammt aus dem Jahr 1445. Vorgeschichtliche Ausgrabungsfunde beweisen allerdings, dass der Ort schon vor über 3400 Jahren besiedelt wurde. Während Radlow Sitz eines Rittergutes war, das 1620 in den Besitz derer von Pfuel kam, und von 1634 bis 1802 zu den Löschebrandschen Besitzungen gehörte, blieb Diensdorf eher von Fischern und Bauern geprägt.[5] Im Jahr In beiden Orten spielte die Ziegelei im 19. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Die überwiegend roten Backsteinhäuser bezeugen dies noch heute. Durch den Ausbau des Storkower Kanals von 1862 bis 1865 erfolgte ein reger Schiffstransport nach Berlin, der Ziegel aus Radlow nach Spandau für den Ausbau der dortigen Zitadelle brachte.
Mit dem Ausbau weiterer Verkehrsanbindungen wie Bahn- und Straßenbau begannen sich die Dörfer zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Urlaubsorten zu entwickeln.
In Diensdorf entstand eine Bootswerft, die den Wassersport und Tourismus im Ort anwachsen ließ.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1964 |
526
|
1971 |
526
|
1981 |
545
|
1985 |
560
|
1989 |
535
|
1990 |
532
|
1991 |
521
|
1992 |
526
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1993 |
513
|
1994 |
491
|
1995 |
510
|
1996 |
524
|
1997 |
533
|
1998 |
535
|
1999 |
558
|
2000 |
551
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2001 |
567
|
2002 |
540
|
2003 |
555
|
2004 |
558
|
2005 |
554
|
2006 |
548
|
2007 |
555
|
2008 |
541
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2009 |
567
|
2010 |
570
|
2011 |
565
|
2012 |
558
|
2013 |
553
|
2014 |
567
|
2015 |
564
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[6][7] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindeverwaltung
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Diensdorf-Radlow setzt sich aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister zusammen.
Wählergruppe
|
Sitze 2003–2008
|
Sitze 2008–2014
|
Sitze 2014–2019
|
Förderverein Diensdorf-Radlow |
– |
5 |
5
|
Gemeindefeuerwehrverein |
4 |
2 |
2
|
Einzelbewerber Burkhard Mell |
1 |
1 |
1
|
Die Linke |
3 |
– |
–
|
(Stand Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[8]
Bürgermeister
Klaus-Bernd Fischer (Förderverein Diensdorf-Radlow) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 80,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Diensdorf-Radlow und in der Liste der Bodendenkmale in Diensdorf-Radlow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Verkehr
Diensdorf-Radlow liegt an der Landesstraße L 35 von Fürstenwalde nach Glienicke.
Die Buslinie 430 verbindet den Ort mit Fürstenwalde und Beeskow.
Persönlichkeiten
Eberhard Cohrs (1921–1999), Komiker und Schauspieler, lebte bis 1977 und 1990 bis zu seinem Tod in Diensdorf