…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Drachhausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Drachhausen wurde erstmals 1504 unter der Bezeichnung „Hoen Drußow“ schriftlich erwähnt. Es folgten als weitere Namen 1506 „Drochoßen“, 1641 „Drachausen“, 1652 „Drachhaußen“, 1765 „Trachhausen“ und danach der heutige Name Drachhausen. Der sorbische Name ist abgeleitet von ochoz und bedeutet „Umgang um ein zur Siedlungsrodung bestimmtes Waldstück“. Der Ort wurde von Anfang an durch Sorben besiedelt, deren Sprache und Kultur über die Jahrhunderte weit verbreitet war und bis heute gepflegt wird. Vom 16. Jahrhundert bis 1874 unterstand Drachhausen den Ämtern Cottbus beziehungsweise Peitz. 1759, während des Siebenjährigen Krieges, brannte der Ort bis auf das Vorwerk und einige Scheunen ab. Die alte Struktur des Ortes blieb durch seine besondere Lage weitgehend erhalten, da erst 1960 eine feste Straßenverbindung nach Cottbus hergestellt wurde. 1952 bis 1990 gehörte Drachhausen zum Kreis Cottbus-Land im DDR-Bezirk Cottbus. Die Gemeinde lag von 1973 bis 1992 im „Kohleschutzgebiet“ und sollte teilweise einem Braunkohlentagebau weichen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
1 116
|
1890 |
1 171
|
1910 |
1 238
|
1925 |
1 245
|
1933 |
1 220
|
1939 |
1 161
|
1946 |
1 480
|
1950 |
1 414
|
1964 |
1 168
|
1971 |
1 150
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
990
|
1985 |
953
|
1989 |
912
|
1990 |
902
|
1991 |
888
|
1992 |
873
|
1993 |
867
|
1994 |
877
|
1995 |
877
|
1996 |
884
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
897
|
1998 |
902
|
1999 |
889
|
2000 |
889
|
2001 |
893
|
2002 |
887
|
2003 |
861
|
2004 |
840
|
2005 |
854
|
2006 |
856
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
848
|
2008 |
855
|
2009 |
836
|
2010 |
843
|
2011 |
846
|
2012 |
838
|
2013 |
829
|
2014 |
814
|
2015 |
816
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[4][5] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Der Gemeindevertretung gehören 10 Gemeindevertreter und der ehrenamtliche Bürgermeister an:
SPD: 5 Sitze
Unabhängige Wählergruppe Drachhausen: 4 Sitze
Freiwillige Feuerwehr Drachhausen: 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[6]
Bürgermeister
Fritz Woitow (Unabhängige Wählergruppe Drachhausen) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 63,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[7] gewählt.[8]
Wappen
Das Wappen wurde am 16. November 1998 genehmigt.
Blasonierung: „In Silber ein steigender, vierbeiniger, rotgezungter schwarzer Drache (Lindwurm) mit einem grünen Lindenblatt in der linken Vorderkralle.“[9]
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Kirche St. Laurentius
Das Wappentier von Drachhausen, ein Drache aus Beton, wurde 1998 anlässlich der Wendischen Festtage auf dem Dorfanger aufgestellt.
Die 1895 errichtete evangelische St. Laurentius Kirche ist eine der größten Dorfkirchen der Region.
Alle zwei Jahre ist Drachhausen neben Crostwitz und Bautzen Veranstaltungsort des Internationalen Folklore-Festivals Lausitz/Łužica.
In der Liste der Baudenkmale in Drachhausen und in der Liste der Bodendenkmale in Drachhausen stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Museum
Heimatmuseum „Kólasko“ zur Tradition der Flachsverarbeitung
Verkehr
Drachhausen liegt an der Landesstraße L 50 zwischen Fehrow und der Bundesstraße 168 bei Turnow.
Quellenangaben
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2015 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
↑ Bundesamt für Naturschutz: Lage von Drachhausen gem. Geodienste. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 5. Mai 2013.
↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Drachhausen
↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 14–17
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Weblinks
Commons: Drachhausen/Hochoza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Drachhausen – Reiseführer
Homepage des Amtes Peitz
Website des Heimatmuseums „Kólasko“
Beitrag in der RBB-Sendung Landschleicher vom 8. Juni 2008
Städte und Gemeinden im Landkreis Spree-Neiße
Briesen (Brjazyna) |
Burg (Spreewald) (Bórkowy (Błota)) |
Dissen-Striesow (Dešno-Strjažow) |
Döbern (Derbno) |
Drachhausen (Hochoza) |
Drebkau (Drjowk) |
Drehnow (Drjenow) |
Felixsee (Feliksowy jazor) |
Forst (Lausitz) (Baršć) |
Groß Schacksdorf-Simmersdorf (Tšěšojce-Žymjerojce) |
Guben (Gubin) |
Guhrow (Góry) |
Heinersbrück (Móst) |
Jämlitz-Klein Düben (Jemjelica-Źěwink) |
Jänschwalde (Janšojce) |
Kolkwitz (Gołkojce) |
Neiße-Malxetal (Dolina Nysa-Małksa) |
Neuhausen/Spree (Kopańce) |
Peitz (Picnjo) |
Schenkendöbern (Derbno) |
Schmogrow-Fehrow (Smogorjow-Prjawoz) |
Spremberg (Grodk) |
Tauer (Turjej) |
Teichland (Gatojce) |
Tschernitz (Cersk) |
Turnow-Preilack (Turnow-Pśiłuk) |
Welzow (Wjelcej) |
Werben (Wjerbno) |
Wiesengrund (Łukojce)
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4409809-1 (AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drachhausen&oldid=168431734“
Kategorien: DrachhausenGemeinde in BrandenburgOrt im sorbischen SiedlungsgebietOrt im Landkreis Spree-NeißeOrt in der NiederlausitzErsterwähnung 1504
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
CatalàCebuanoDolnoserbskiEnglishEsperantoEuskaraفارسیHornjoserbsceMagyarՀայերենItalianoМакедонскиBahasa MelayuNederlandsPolskiRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapükWinaray中文
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 24. August 2017 um 14:02 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.260″,“walltime“:“0.328″,“ppvisitednodes“:{„value“:7339,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:30222,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:6177,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:5,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 274.050 1 -total“,“ 66.40% 181.962 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 64.40% 176.491 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 16.04% 43.947 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 15.28% 41.869 1 Vorlage:Coordinate“,“ 14.70% 40.275 1 Vorlage:Internetquelle“,“ 14.52% 39.792 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 12.99% 35.608 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 8.24% 22.589 1 Vorlage:Commonscat“,“ 8.16% 22.362 2 Vorlage:Wikidata-Registrierung“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.034″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:2529197,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1253″,“timestamp“:“20180103112249″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:434,“wgHostname“:“mw1253″});});