…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Dragun nicht vorenthalten.
Geschichte
Dragun wurde 1230 als Dragun erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vermutlich von Dragun den slawischen Lokator ab.[2]
Vietlübbe wurde 1230 erstmals urkundlich als Vitelube erwähnt. Der Name kommt aus dem Altslawischen und bedeutet so viel wie Ort der Familie Vitolub oder Ort des Vitolub, des Gewinnliebenden.[3] Die spätromanische Kirche wurde 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt.
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche Vietlübbe
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Dragun
Die romanische Dorfkirche Vietlübbe, die inzwischen mit großem Aufwand saniert wurde, entstand im 12. Jahrhundert auf einem kreuzförmigen Grundriss. Sie wurde 1230 erwähnt.
Das Gutshaus Drieberg Hof aus dem 19. Jh. wurde saniert. Hier war das Stammgut der Familie von Drieberg.
Verkehrsanbindung
Dragun liegt an der Verbindungsstraße von Schwerin nach Gadebusch, die etwas weiter nördlich parallel zur Bundesstraße 104 entlangführt. In Gadebusch befindet sich der nächste Bahnhof, ab Schwerin bestehen überregionale Anschlüsse.
Weblinks
Commons: Dragun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Dragun auf den Seiten des Amtes Gadebusch
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Dragun im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.