…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Dreileben nicht vorenthalten.
Geschichte
Den schriftlichen Nachweis der Existenz erbringt eine Urkunde aus dem Jahr 966, allerdings ist nicht ganz sicher, ob das darin erwähnte Drogonleuo identisch mit Dreileben ist.
Die Bahnhofssiedlung war früher ein Wohnplatz der Gemeinde.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Dreileben, Bottmersdorf, Domersleben, Eggenstedt, Groß Rodensleben, Hohendodeleben, Klein Rodensleben sowie die Städte Wanzleben und Seehausen zur neuen Stadt Wanzleben-Börde zusammen.[1]
Politik
Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Jan Richter.
Wappen
Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet und am 15. Juni 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „In Gold drei (1:2) rote Herzen.“
Die Farben der ehemaligen Gemeinde sind Rot – Gold (Gelb).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Jakobi in Dreileben
1899 erbaute Kirche St. Jakobi
Wasserburg Dreileben
Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für einen polnischen KZ-Häftling eines Todesmarsches vom April 1945 sowie eines namentlich bekannten polnischen Zwangsarbeiters, der 1944 ums Leben kam
Weitere Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Wanzleben-Börde aufgeführt.
Verkehrsanbindung
Dreileben liegt an der Landstraße von der Stadt Seehausen zur Bundesstraße 1 bzw. zum Autobahn-Anschluss Bornstedt (A 2 Magdeburg–Hannover). Der Bahnhof Dreileben-Drackenstedt liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg.