…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ebersburg nicht vorenthalten.
Geschichte
Neugliederung
Die Gemeinde Ebersburg wurde am 31. Dezember 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen aus den ehemaligen Gemeinden Ebersberg, Ried, Schmalnau, Thalau (Altenhof, Frauenholz, Stellberg und Thalau) und Weyhers gebildet. Am 1. August 1972 kam noch die Flur 1 von Gichenbach (Untergichenbach) hinzu.[2] Die Gemeindeverwaltung hat ihren Sitz im Ortsteil Schmalnau. Die neue Gemeinde erhielt ihren Namen nach der Ebersburg, deren Ruine in 689 Meter Höhe auf dem Ebersberg thront.
Ausgliederungen
Am 1. August 1972 trat Ebersburg die Alt-Ebersberger Weiler und Höfe Leimbachshof, Leimbachsmühle, Huhnrain, Hettenpaulshof, Unterdanialshof, Oberdanielshof, Wiegerich und Bienhof an die Nachbargemeinde Poppenhausen ab.[2]
Politik
Wappen
Beschreibung; In Blau ein gemauerter silberner Zinnenturm mit aufgelegter blauer Lilie.
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[3] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[4][5]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2016
Insgesamt 23 Sitze CDU: 13 SPD: 4 FWG: 5 REP: 1
|
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2016
|
Sitze 2016
|
% 2011
|
Sitze 2011
|
% 2006
|
Sitze 2006
|
% 2001[6]
|
Sitze 2001
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
54,5
|
13
|
64,8
|
15
|
63,9
|
15
|
59,3
|
14
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
17,9
|
4
|
19,5
|
4
|
16,3
|
4
|
20,8
|
5
|
FWG-UBN
|
Freie Wählergemeinschaft
|
23,4
|
5
|
15,7
|
4
|
19,8
|
4
|
19,8
|
4
|
REP
|
Die Republikaner
|
4,3
|
1
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
Gesamt
|
100,0
|
23
|
100,0
|
23
|
100,0
|
23
|
100,0
|
23
|
Wahlbeteiligung in %
|
64,9
|
55,7
|
63,9
|
67,0
|
Bürgermeister
Nach der hessischen Kommunalverfassung ist der Bürgermeister Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Ebersburg neben dem Bürgermeister sechs ehrenamtliche Beigeordnete angehören. Bürgermeisterin ist seit 1998 Brigitte Kram (bis 2011 mit ihrem Geburtsnamen Brigitte Erb) (CDU).[7] Ihre Amtsvorgänger waren
1980 bis 1998: Wilhelm Breitscheidt (CDU)
1972 bis 1980: Rudolf Horak (CDU)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ebersberg (689 m) mit Burgruine Ebersburg
Siebenschläferkapelle
Jüdischer Friedhof in Weyhers
Gemälde der Sybilla von Ebersberg im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ortsteil Weyhers befindet sich der Hauptsitz des Getränkeherstellers Rhön-Sprudel. Ebersburg liegt an der Bahnstrecke Fulda–Gersfeld, die Haltestellen Ried und Schmalnau liegen in den gleichnamigen Ortsteilen.
Durch die Ortsteile Ried und Schmalau führen Radwanderwege:
Der Hessische Radfernweg R1 (Fulda-Radweg) führt über 250 km von den Höhen der Rhön entlang der Fulda bis Bad Karlshafen an der Weser.
Die regionale Themenroute Gipfeltour verbindet die Wasserkuppe in der Rhön mit dem Hoherodskopf im Vogelsberg.
Der Hessische Radfernweg R2 (Die Vier-Flüsse-Tour), startet in Biedenkopf und führt über 202 km durch die Flusstäler von Lahn, Lauter, Lüder und Fulda nach Sinntal im Spessart.
Die D-Route 9 (Weser-Romantische Straße) führt von der Nordsee über Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu (1197 km).
Persönlichkeiten
Anton Michl (1757–1813), katholischer Theologe und Hochschullehrer
Oskar Baumgarten (1908–1990), geboren in Ritzelshof, Landtagsabgeordneter von 1962 bis 1970
Stefan Schultes (* 1944), geboren in Thalau, Oberbürgermeister von Ellwangen und Reutlingen