…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ebsdorfergrund nicht vorenthalten.
Geschichte
Eingemeindungen
Am 31. Dezember 1971 wurden im Rahmen der Gebietsreform in Hessen die bisher selbständigen Gemeinden Dreihausen und Heskem zur neuen Gemeinde Ebsdorfergrund zusammengeschlossen. Am 1. April 1972 kamen Roßberg, Wermertshausen und Wittelsberg hinzu. Beltershausen, Ebsdorf, Hachborn, Ilschhausen, Leidenhofen und Rauischholzhausen folgten am 1. Juli 1974.[2]
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[3] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[4][5]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2016
Insgesamt 31 Sitze SPD: 15 Grüne: 2 CDU: 6 FW: 8
|
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2016
|
Sitze 2016
|
% 2011
|
Sitze 2011
|
% 2006
|
Sitze 2006
|
% 2001
|
Sitze 2001
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
47,4
|
15
|
51,5
|
16
|
53,6
|
17
|
56,1
|
17
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
19,1
|
6
|
22,9
|
7
|
28,0
|
9
|
27,3
|
9
|
GRÜNE
|
Bündnis 90/Die Grünen
|
8,2
|
2
|
12,9
|
4
|
4,4
|
1
|
—
|
—
|
ÜBE/FWG
|
Überparteiliche Bürgervereinigung Ebsdorfergrund/Freie Wählergemeinschaft
|
25,3
|
8
|
12,6
|
4
|
14,1
|
4
|
16,6
|
5
|
Gesamt
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
Wahlbeteiligung in %
|
57,5
|
56,1
|
58,1
|
64,5
|
Bürgermeister
Nach der hessischen Kommunalverfassung ist der Bürgermeister Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Ebsdorfergrund neben dem Bürgermeister acht ehrenamtliche Beigeordnete angehören. Bürgermeister ist seit 19. Dezember 1992 Andreas Schulz (SPD).[6][7] Sein Amtsvorgänger war
1973 bis 1992 Otmar Wiegand (SPD)[8]
Wappen
Das Gemeindewappen zeigt im goldenen Schild auf grünem Dreiberg einen roten Zinnenturm, belegt mit dem hessischen Schild.
Im Wappen wird die mittelalterliche Wittelsberger Schanze abgebildet; die den hessischen Landgrafen dazu diente, den Verkehr auf der Straße durch den Ebsdorfer Grund zwischen mainzischen Gebieten zu überwachen.
Partnerschaften
Die Gemeinde Ebsdorfergrund unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
Bidford-on-Avon in Warwickshire, England seit 1980 und
Liniewo in Polen seit 1998.
Medien
In der Gemeinde Ebsdorfergrund erscheint als Tageszeitung die Oberhessische Presse (OP). Kostenlos werden die Wochenzeitungen Anzeiger extra mittwochs sowie win samstags, beide vom Verlag der OP herausgegeben, sowie die Mittelhessische Anzeigen-Zeitung (MAZ) am Mittwoch und das Sonntagmorgenmagazin (SMM) verteilt. Durch den Wittich-Verlag wird das wöchentliche Gemeinde-Mitteilungsblatt herausgegeben. Einmal im Monat erscheint das kostenlose Informationsblatt Grundblick.
Verkehr
Durch die Gemeinde verläuft die Landesstraße 3048 von Fronhausen (Autobahnanschluss in Gießen über die B 3) nach Kirchhain. Die Landesstraße 3089 führt bei Ebsdorf durch die Gemeinde und verbindet Marburg mit Grünberg und Reiskirchen; die Landesstraße 3125, die durch Heskem und Dreihausen verläuft, verbindet Marburg mit Mücke.
Die 1905 eröffnete, vom Bahnhof Marburg Süd, durch das Gemeindegebiet zu den Basaltsteinbrüchen in Dreihausen verlaufende Marburger Kreisbahn wurde 1972 eingestellt.
Der öffentliche Nahverkehr wird von ALV Marburg/Oberhessen und den Stadtwerken Marburg bedient. Es verkehren 6 Buslinien, die teilweise durch ein Anrufsammeltaxi ergänzt werden.
Linie 13: Marburg–Bortshausen–Ebsdorf–Leidenhofen–Hachborn–Ilschhausen
Linie MR-35: Heskem–Ebsdorf–Leidenhofen–Hachborn–Ilschhausen–Fronhausen
Linie MR-80: Schweinsberg–Rauischholzhausen–Wittelsberg–Moischt–Marburg
Linie MR-84: Kirchhain–Amöneburg–Erfurtshausen–Rauschholzhausen–Wittelsberg–Ginseldorf (Schulverkehr)
Linie MR-86: Marburg–Frauenberg–Beltershausen–Heskem–Mölln–Dreihausen–Roßberg–Wermertshausen–Deckenbach
Linie MR-87: Heskem–Moischt/Mardorf/Amöneburg (Schulverkehr)
Einrichtungen
Im Roßberger Forst befindet sich eine Landessammelstelle für radioaktive Abfälle die Ende der 1960er Jahre eingerichtet und im Laufe der 1990er modernisiert wurde. Es handelt sich hier um eine sog. Zwischenlagerstätte für radioaktive Stoffe aus Medizin, Forschung, Industrie und Gewerbe mit einem Gesamtvolumen von ca. 400 m³.
Bilder aus der Gemeinde
Wehrkirche in Ebsdorf
Kirche in Rauischholzhausen
Warte in Wittelsberg
Kirche in Hachborn
Kirche Beltershausen
Blick auf die Siedlung Beltershausen vom Fuß des Frauenbergs. Links das Amöneburger Becken mit dem Ort Amöneburg auf einem Basaltkegel
Schloss Rauischholzhausen