…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ederheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Ederheim wurde erstmals im 8. Jahrhundert im Zusammenhang mit Schenkungen fränkischer Könige an das Kloster Fulda erwähnt. Die Herren von Hürnheim hatten schon vor 1273 das Patronatsrecht in Ederheim inne. Die spätere Herrschaft der Grafen von Oettingen war seit 1751 ein Amt der Landkommende Ellingen (Ballei Franken) des Deutschen Ordens. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. Obwohl der Deutschorden de jure erst 1809 aufgehoben wurde, hatte Bayern bereits im Zuge der Mediatisierung (1805/1806) die Besitzungen des Ordens sequestriert.
Während der Ära der Grafschaft Oettingen lag Ederheim ab 1500 im Schwäbischen Reichskreis, mit dem Übergang an den Deutschen Orden erfolgte der Wechsel in den Fränkischen Reichskreis.
Eingemeindungen
Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Christgarten und Hürnheim eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung
1961: 0891 Einwohner[2]
1970: 0943 Einwohner[2]
1987: 1005 Einwohner
1991: 1088 Einwohner
1995: 1096 Einwohner
2000: 1125 Einwohner
2005: 1149 Einwohner
2010: 1128 Einwohner
2015: 1122 Einwohner
Politik
Bürgermeister
bis 2008: Karl-Heinz Stegmeier (Freie Wählergemeinschaft)
seit 2008: Caroline Zehnpfennig (Freie Wählergemeinschaft Ederheim)
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern. Er war 2002 wie folgt zusammengesetzt:
Freie Wählergemeinschaft 6 Sitze
Freiwillige Wählergemeinschaft Hürnheim 3 Sitze
Frauen-Jugend-SPD 3 Sitze
Auch nach der Wahl 2014 hat der Gemeinderat 12 Mitglieder.[3]
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Ederheim
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
2010 gab es nach der amtlichen Statistik 148 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, davon 108 im produzierenden Gewerbe. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 409. Es bestanden 17 landwirtschaftliche Betriebe. Die Flächenerhebung weist 599 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche und 898 ha Wald aus.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2011):
Kindergarten: 60 Kindergartenplätze mit 42 Kindern
Grundschule Ederheim
Persönlichkeiten
Elias Ehinger (1573–1653), geboren in Christgarten, evangelischer Theologe, Pädagoge, Bibliothekar und Philologe
Siehe auch
Kloster Christgarten
Weblinks
Commons: Ederheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Ederheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Amtliche Gemeinde-Statistik (PDF; 1,3 MB)