…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Eggstätt nicht vorenthalten.
Geschichte
Vermutlich ist der Ort in vorbajuwarischer Zeit entstanden. Die erste urkundliche Erwähnung war um 925 als „Echistat“. Eggstätt war lange Zeit Sitz eines Amts und wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Sie wurde 1862 dem neu gebildeten Bezirksamt Traunstein zugeteilt. Seit dem 1. Januar 1900 gehört die Gemeinde zum Bezirksamt Rosenheim, dem heutigen Landkreis Rosenheim. 1978 wurde die Gemeinde Eggstätt Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn am Chiemsee, die sie 1986 wieder verließ.
Politik
Gemeinderat
Aktueller Gemeinderat:
CSU: Marcus Schuster (3. Bürgermeister), Peter Fenzl, Robert Langl, Hans Plank jun.
UWG: Johannes Schartner (1. Bürgermeister), Gerhard Eder, Günther Hekele, Josef Höck, Valentin Obermeier, Marianne Schönhuber, Michael Wierer
FB: Christian Glas (2. Bürgermeister), Stephan Fronhöfer, Thomas Nitzinger, Christian Stockmeier
Sitzverteilung nach Wahljahr:
|
2014[3] |
2008[3] |
2002 [3]
|
Sitze insgesamt |
14 |
14 |
14
|
CSU |
4 |
3 |
6
|
ÜWG 1 |
6 |
5 |
5
|
FB 2 |
4 |
3 |
3
|
ZEB 3 |
– |
3 |
–
|
1 Überparteiliche Wählergemeinschaft
2 Freie Bürger Eggstätt e.V.
3 Zukunftsorientierte Eggstätter Bürger
Wappen
Altes Wappen
Eggstätt blieb bis 1968 ohne Gemeindewappen. 1969 beantragte die Gemeinde die Führung eines Gemeindewappens in der Form eines grünen Schildes mit vier querlaufenden silbernen Wellen.
Der Altenmarker Johannes Freutsmiedl entdeckte in den 80er Jahren das Adelswappen des Uradelsgeschlechts der Eggstätter im Kloster Baumburg bei Altenmarkt a. d. Alz, so dass kurze Zeit danach dieses als neues Wappen beantragt und auch genehmigt wurde.
Die offizielle Beschreibung lautet: Ineinander zwei Spitzen (Sparren) nach dem vorderen Obereck gekehrt, im hinteren Obereck ein goldener Stern. Bei Darstellung mit großer Zier: Zwei Hörner und Schnörkelwerk. Farben: Eigentliche Feldfarbe ist schwarz (für heutiges Wappen in blau), Sparren silber und Stern goldfarben.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Eggstätt
Vereinsleben
Schützenverein: Jung-Schützen, Alt-Schützen, Moos-Schützen, Säg-Schützen
Trachtenverein: Gebirgs-Trachten-Erhaltungs-Verein (GTEV) d’Hartseer
Burschenverein: Katholischer Burschen Verein Eggstätt
Arbeiterverein: Katholischer Arbeiterverein Eggstätt
Sportverein: Allgemeiner Sportverein (ASV) Eggstätt
Veteranenverein: Krieger- und Soldatenverein Eggstätt
Musikverein: Jugendblaskapelle Eggstätt, seit 2009 Musikkapelle Eggstätt
First Responder: First Responder Chiemsee Nord
Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Eggstätt
Ansässige Unternehmen
Knott GmbH – ehemals MKE (Maschinenbau Knott Eggstätt): Fertigung von Achsen, Bremsen und Trailertechnik
Fossil (Europe) GmbH – Sonstige Produkte von Fossil (Schmuck, Brillen, Lederwaren etc.): FESCO GmbH
Persönlichkeiten
Christine Stadler (1922–2001), Bildhauerin und Keramikerin