…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Eichenbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Eichenbach zum Herzogtum Arenberg.
Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer besetzt. Unter der französischen Verwaltung gehörte Eichenbach zum Kanton Adenau, der dem Rhein-Mosel-Departement zugeordnet war. Nach den auf dem Wiener Kongress geschlossenen Verträgen kam die Region, damit auch Eichenbach, 1815 zum Königreich Preußen. Eigenständig ist Eichenbach zusammen mit Fronhofen erst seit 1839, vorher gehörten die Weiler Eichenbach, Fronhofen und Ohlenhard zur Gemeinde Wershofen.[2] Die Gemeinde Eichenbach gehörte zur Bürgermeisterei Aremberg im Kreis Adenau, der Teil des Regierungsbezirks Coblenz und der Rheinprovinz war. 1932 wurde der Kreis Adenau aufgelöst und die Gemeinde Eichenbach dem Kreis Ahrweiler zugeordnet. Seit 1946 gehört die Gemeinde zum Land Rheinland-Pfalz und seit 1970 der Verbandsgemeinde Adenau an.
Kulturdenkmäler
Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Eichenbach
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Eichenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
92
|
1835 |
93
|
1871 |
75
|
1905 |
66
|
1939 |
75
|
1950 |
80
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
69
|
1970 |
60
|
1987 |
53
|
1997 |
62
|
2005 |
67
|
2015 |
70
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Eichenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Weblinks
Commons: Eichenbach – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Eichenbach
Ortsportrait mit Filmbeitrag des SWR