…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Elleben nicht vorenthalten.
Geschichte
Elleben wurde am 24. Oktober 1259 erstmals urkundlich genannt.[2] Bis 1918 gehörte der Ort zur Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils am 31. Dezember des angegebenen Jahres):
1910 – 575
1994 – 508
1995 – 596
1996 – 715
1997 – 791
1998 – 827
1999 – 876
|
2000 – 892
2001 – 917
2002 – 937
2003 – 943
2004 – 972
2005 – 967
2006 – 958
|
2007 – 958
2008 – 937
2009 – 920
2010 – 906
2011 – 898
2012 – 885
2013 – 881
|
2014 – 865
|
Mit einem Bevölkerungszuwachs von fast 100 % in den letzten 10 Jahren ist Elleben die schnellstwachsende Gemeinde des Ilm-Kreises. Der Anstieg der Einwohnerzahl schlägt sich ausschließlich im Ortsteil Riechheim nieder. Dort wurde ein neues Wohngebiet erschlossen, welches viele Menschen aus der etwa 15 km entfernten Stadt Erfurt anzog. In Riechheim stieg die Einwohnerzahl von etwa 150 auf etwa 600, sodass der Ort nun sowohl größter Ortsteil der Gemeinde als auch nach Kirchheim zweitgrößter Ort der Verwaltungsgemeinschaft Riechheimer Berg ist.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Elleben besteht aus 6 Ratsfrauen und Ratsherren.
FWREG 5 Sitze
UWG 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Rudolf Neubig wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Elleben ist besonders die barocke Dorfkirche aus dem Jahr 1729 sehenswert. Ein Flügelaltar von Valentin Lendenstreich von 1498 und zwölf Apostelfiguren schmücken dieses Gotteshaus. Die erste Innensanierung ist aus dem Jahre 1884 überliefert. Das Mondglasfenster aus dem Jahre 1436, ein kreisförmig verziertes Kirchenfenster, ist heute noch die Attraktion.
Der noch bestehende Männerchor wurde 1746 gegründet und ging aus der Initiative der evangelischen Kantorei hervor.[3]
Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde gehört zum Kirchspiel Elxleben.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Elleben hat keinen Bahnanschluss und auf dem Gebiet der Gemeinde gibt es auch keine Bundesstraße. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Erfurt West und Erfurt Ost der Autobahn A4 bzw. Arnstadt Süd der A71. Die nächstgelegen Bahnhöfe befinden sich in Erfurt, Arnstadt und Kranichfeld.
Persönlichkeiten
Friedemann Bechmann (1628–1703), lutherischer Theologe, wurde in Elleben geboren
Ludwig August Emmerling, (1765–1841), Bergmann und Mineraloge, wurde in Elleben geboren[4]
Weblinks
Commons: Elleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien