…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ellenz-Poltersdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Ellenz wird erstmals um 1100 in einem Güterverzeichnis des Stifts Karden erwähnt. Die erste urkundliche Erwähnung Poltersdorfs stammt aus dem Jahr 1178. Bis in das frühe 14. Jahrhundert hatte die Reichsvogtei Ellenz-Poltersdorf Bestand. Die nachfolgende Herrschaft Kurtriers erlosch im Jahr 1794 mit der Besetzung durch die französische Revolutionsarmee, bis 1814 gehörte Ellenz zur Mairie Eller im Kanton Cochem. 1815 wurde Ellenz-Poltersdorf auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet und gehörte bis 1945 zur Rheinprovinz. Seit 1946 ist die Ortsgemeinde Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ellenz-Poltersdorf besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Sehenswürdigkeiten
Historisches Rathaus in Fachwerkbauweise von 1541 (Inschrift) im Ortsteil Ellenz
St.-Andreas-Kirche im Ortsteil Poltersdorf
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ellenz-Poltersdorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Etwa 500 m flussabwärts der Ortslage von Ellenz befindet sich an der Staustufe Fankel die Zentralwarte der RWE Power AG. Von hier werden alle Wasserkraftwerke entlang von Mosel und Saar gesteuert.
Weblinks
Commons: Ellenz-Poltersdorf – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Ellenz-Poltersdorf