…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Ellerbek nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ortsteil Ellerbek-Dorf war der ursprüngliche Siedlungskern mit Bauernhöfen, Gemeindeverwaltung und erster Schule. Der Ortsteil Neu-Ellerbek entstand nach 1945 als Flüchtlingssiedlung. Während das Dorf bis in die 1980er Jahre einen ländlichen, von Bauernhöfen und Baumschulen geprägten Charakter behielt, war Neu-Ellerbek eine neu errichtete Siedlung mit Einfamilienhaus-Bebauung und Gewerbeansiedlung.
Politik
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung
Insgesamt 17 Sitze SPD: 4 FDP: 6 CDU: 7
Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2013
Partei
|
Prozent
|
Sitze
|
CDU |
39,0 % |
7
|
FDP |
34,8 % |
6
|
SPD |
26,2 % |
4
|
Wappen
Das Wappen wurde am 6. August 1970 genehmigt.
Blasonierung: „In Gold ein aufrecht stehender grüner Erlenzweig mit fünf Blättern über blauem Wellenbalken im Schildfuß.“[2]
Der Erlenzweig im Wappen der Gemeinde Ellerbek gibt nach dem Verfahren des pars pro toto, d. h. der nur teilweisen Darstellung eines Gegenstandes, die Eller, also die Erle, bildlich wieder. Der Wellenbalken steht für den Bach, niederdeutsch „Bek“. Durch beide Figuren wird der Ortsname also redend wiedergegeben. Ebenso wie Ellerau bedeutet der Gemeindename Ellerbek „Erlenbach“. Der sprachliche Unterschied ist unbedeutend. Sachlich kann er jedoch durch eine andere Topographie begründet sein. Eine Au bedeutet in den meisten Fällen einen Wasserlauf in einer Wiesenlandschaft, während ein Bach auch in steinigem oder waldreichem Gebiet fließen kann. Das ist hier der Fall: Ellerbek gehörte bis ins letzte Jahrhundert zur Haus- und Waldvogtei Pinneberg und beherbergte auf seiner Feldmark neben mehreren, den Ortsangesessenen gehörenden „Buschkoppeln“, d. h. mit Gehölzen bestandenen Flurstücken, das königliche Ellerbeker Gehege. Der Holzreichtum des Ortes hat zu einem gewissen Wohlstand geführt, der sich in der goldenen Schildfarbe andeutet.
Das Wappen wurde von dem Brunsbütteler Heraldiker Willy „Horsa“ Lippert gestaltet.
Flagge
Die Flagge wurde am 24. September 2009 genehmigt.
Auf gelbem Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Ellerbek
Bildung
Ellerbek verfügt mit der 1963 gegründeten Hermann-Löns-Schule über eine Grundschule für die Klassenstufen 1 bis 4.[3]
Sport
Der TSV Ellerbek erlangte besonders durch seine Handballmannschaften einen gewissen Bekanntheitsgrad. Um die 30 Handballmannschaften hat der TSV Ellerbek im Punktspielbetrieb gemeldet, vor allem die Jugend des Vereins ist seit Jahren sehr erfolgreich.
Neben Handball werden auch Tischtennis (früher auch SG Ellerbek-Halstenbek), Volleyball, Schwimmen und viele Kurse angeboten.
Der Tennisclub Ellerbek wurde 1966 gegründet und hat rund 350 Mitglieder. Die Tennisanlage mit ursprünglich zwei Sandplätzen wurde bis 1981 auf acht Plätze erweitert. Im Mai 2012 wurde beim TC Ellerbek eine zertifizierte Deutsche Tennisschule eröffnet.
Weblinks
Commons: Ellerbek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Ellerbek