…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Emmerting nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Emmerting wurde erstmals im Jahr 815 als Ehemutigen in einem Tauschvertrag des Bischofs von Salzburg urkundlich erwähnt. Emmerting gehörte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Neuötting des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
19. und 20. Jahrhundert
Der Ort ist auf Karten im 19. bis ins 20. Jahrhundert als Egmating verzeichnet.[3][4]
1960 wurde Emmerting eine eigene Pfarrei. Im Rahmen der Gebietsreform schlossen sich Emmerting und Mehring 1978 zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammen.
Ausgliederung
1955 erfolgte die Ausgliederung des Ortsteils Gendorf mit seinem Industriepark nach Burgkirchen an der Alz.
Einwohnerentwicklung
Jahr |
1970 |
1987 |
1991 |
1995 |
2000 |
2005 |
2010 |
2015
|
Einwohner |
2005 |
3285 |
3625 |
3894 |
3957 |
4037 |
4138 |
4130
|
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Stefan Kammergruber (CSU). Er wurde bei der Kommunalwahl 2014 mit 91,1 % der gültigen Stimmen gewählt.
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. Die vergangenen Gemeinderatswahlen am 16. März 2014 und am 3. März 2008 brachten folgendes Ergebnis:
Rathaus Emmerting[[]]
Parteien
|
2014
|
2008
|
Anteil
|
Sitze
|
±Anteil
|
±Sitze
|
Anteil
|
Sitze
|
CSU
|
50,8 %
|
8
|
+4,2 %
|
±0
|
46,6 %
|
8
|
SPD
|
12,5 %
|
2
|
+2,2 %
|
+1
|
10,3 %
|
1
|
Grüne
|
9,1 %
|
2
|
+2,7 %
|
+1
|
6,4 %
|
1
|
Freie Wähler
|
27,6 %
|
4
|
−9,1 %
|
−2
|
36,7 %
|
6
|
Wahlbeteiligung
|
51,4 %
|
−14,9 %
|
66,3 %
|
Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wappen
Blasonierung: Unter rotem Schildhaupt mit silbernem Pfahl, gespalten von Blau und Silber, vorne aus silbernem Wellenschildfuß wachsend eine silberne Brücke, hinten ein grünes Eichenblatt mit einer Eichel.
Die Pfarrkirche Hl. Geist
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die katholische Pfarrkirche Hl. Geist ist ein moderner kubischer Bau mit freistehendem Turm. Sie wurde 1965 bis 1967 nach Plänen von Architekt Karl Habermann erbaut und besitzt eine Ausstattung von Wolf Hirtreiter.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Emmerting
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Es gab 2014 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 101 und im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe 44 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 144 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1712. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2010 sieben landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 142 ha, davon waren 89 ha Ackerfläche und 53 ha Dauergrünfläche.
Nahversorgung
Die Nahversorgung in Emmerting ist gut eingeteilt. 1991 eröffnete Jürgen Pfeiffer einen Spar-Supermarkt im Zentrum von Emmerting. Er war zentral gelegen und leicht zu erreichen. 2004 wurde der Spar-Supermarkt in Edeka umgeflaggt. 1996 eröffnete in der Guglweiterstraße ein Fachmarktzentrum. Unter anderem beherbergte es einen Penny-Markt, einen Fristo-Getränkemarkt, sowie einen Metzger und einen Bäcker. 2008 wurde für den Penny-Markt ein neues Gebäude geschaffen, welches 2013 erneut komplett renoviert wurde. In der alten Ladenfläche befindet sich jetzt ein Tiernahrungsgeschäft.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2015):
Kindergärten: zwei Einrichtungen, 150 Kindergartenplätze mit 130 Kindern
Grundschule: eine mit 14 Lehrern und 228 Schülern
Da aufgrund geringer Schülerzahlen die erforderliche Mindestanzahl zur Bildung einer Schulklasse nicht mehr erreicht wurde, wurde 2009 die Volksschule Emmerting-Mehring aufgelöst und die Hauptschüler an die umliegenden Hauptschulen Burghausen und Burgkirchen verteilt. Die Grundschule Emmerting blieb bestehen.