…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Erharting nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Der Ort wurde erstmals im Jahr 718 urkundlich erwähnt. In den Erhartinger Verträgen von 1254 und 1275 wurde die Grenze des Erzstifts Salzburg mit dem Herzogtum Bayern festgelegt. 1322 fand bei Erharting die Schlacht bei Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen statt.
Siehe auch: Burgstall Dornberg
Erharting gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt des Kurfürstentums Bayern. Mittels der Obmannschaft Erharting übte das Erzstift Salzburg die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
1961: 875 Einwohner
1970: 954 Einwohner
1987: 820 Einwohner
1991: 854 Einwohner
1995: 863 Einwohner
2000: 921 Einwohner
2005: 945 Einwohner
2010: 918 Einwohner
2015: 947 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist zurzeit Georg Kobler (Wählergruppe Isengau). Der Gemeinderat besteht aus fünf Politikern der Wählergruppe Isengau sowie dreien der Freien Wählergemeinschaft Erharting.
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Erharting verfügt über einen Kindergarten mit 29 Plätzen (Stand 2014). Zum Ende des Schuljahres 2007 wurde die Grundschule in Erharting, nach einer etwa-100 jährigen Geschichte, unwiderruflich geschlossen. Bereits im Schuljahr 2006/2007 diente das Schulgebäude nur noch als „Auslagerung“ für die Hauptschule Mühldorf. Daher darf man das Schuljahr 2005/2006 als das letzte, reguläre Schuljahr einer Grundschule in Erharting, bezeichnen.
Ämter
Der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach, bestehend aus den Gemeinden Erharting, Niederbergkirchen und Niedertaufkirchen befindet sich im Erhartinger Ortsteil Rohrbach.
Sehenswürdigkeiten
St. Peter und Paul, Erharting
Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Erharting ist ein Barockbau mit schmuckvoller, übergiebelter Vorderseite. Der Turm steht auf der Rückseite und schließt mit einer Zwiebelhaube. Auch der einschiffige Innenraum mit Chor und Orgelempore zeigt Barockstil.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Erharting
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 127 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 72 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 288. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine Betriebe, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe.
Zudem bestanden im Jahr 1999 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 778 ha. Davon waren 674 ha Ackerfläche.