…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Eulgem nicht vorenthalten.
Geschichte
Eulgem wurde erstmals im Jahre 1100 urkundlich erwähnt, damals unter dem Namen Hylichenheim. Ab 1794 stand Eulgem unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet.
Seit 1946 ist Eulgem Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahlder Gemeinde Eulgem, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
109
|
1835 |
146
|
1871 |
148
|
1905 |
139
|
1939 |
127
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
130
|
1961 |
120
|
1970 |
120
|
1987 |
99
|
2005 |
216
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Eulgem besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Das Wappen geteilt von Silber und Grün. Oben schräggekreuzt eine schwarze Speerspitze und ein blauer Lilienstab, in der Mitte gedeckt mit einer roten Rose. Unten eine silberne Urne, umrahmt von silbernen Steinen eines Hügelgrabes in der Vorderansicht.“
|
|
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Eulgem
Weblinks
Commons: Eulgem – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Eulgem
Ortsgemeinde Eulgem auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kaisersesch