…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Fahrenzhausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Fahrenzhausen gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Dachau des Kurfürstentums Bayern. Der Ort wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbstständige politische Gemeinde.
Eingemeindungen
Im Zuge der bayrischen Gemeindegebietsreform wurde Fahrenzhausen am 1. Juli 1972 um Großnöbach vergrößert. Gleichzeitig wechselte die vergrößerte Gemeinde in den Landkreis Freising.[3] Am 1. Januar 1977 wurden etwa 150 Einwohner der Gemeinde Haimhausen und am 1. Januar 1978 etwa 50 Einwohner der ehemaligen Gemeinde Günzenhausen (bei Eching) nach Fahrenzhausen umgegliedert. Schließlich wurde am 1. Mai 1978 Kammerberg eingemeindet.[4]
Einwohnerentwicklung
1961: 2564 Einwohner
1970: 2800 Einwohner
1987: 3120 Einwohner
1991: 3369 Einwohner
1995: 3584 Einwohner
2000: 3916 Einwohner
2005: 4505 Einwohner
2010: 4624 Einwohner
2015: 4784 Einwohner
Politik
Gemeinderatswahl 2014
%403020100
25,0 %31,3 %31,2 %12,5 %
CSUFBLFWESPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
%p 4 2 0 -2 -4
-2,8 %p
+3,7 %p+2,3 %p-3,2 %p
CSUFBLFWESPDVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe – DunkelVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe – Dunkel
Gemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002, 2008 und 2014 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat. Seit März 2002 gehören dem Gemeinderat vier Parteien und Gruppierungen an:[5]
Partei / Wählergruppe
|
2002
|
2008
|
2014
|
CSU |
5 |
5 |
4
|
SPD |
2 |
2 |
2
|
Freie Wählergruppe Einigkeit |
6 |
5 |
5
|
Freie Bürgerliste |
3 |
4 |
5
|
Gesamt |
16 |
16 |
16
|
Nach Prozenten wurde folgendermaßen abgestimmt:
Partei / Wählergruppe
|
2002
|
2008
|
2014
|
CSU |
33,5 |
27,8 |
22,5
|
SPD |
12,9 |
15,7 |
13,8
|
Freie Wählergruppe Einigkeit |
33,8 |
28,9 |
29,0
|
Freie Bürgerliste |
19,8 |
27,6 |
34,7
|
Gesamt |
100 |
100 |
100
|
Bürgermeister
Zum Ersten Bürgermeister wurde im März 2014 Heinrich Stadlbauer von der Freien Bürgerliste mit 53,4 % der Stimmen gewählt.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Fahrenzhausen
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 31, im produzierenden Gewerbe 386 und im Bereich Handel und Verkehr 176 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 247 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1410. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 99 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2225 ha, davon waren 1837 ha Ackerfläche und 358 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
125 Kindergartenplätze mit 116 Kindern
eine Volksschule mit neun Lehrern und 194 Schülern
Literatur
Alois Angerpointner: 500 Jahre St.-Georgs-Kirche in Weng. In: Amperland, 1968, S. 27-29, 64-65.