…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Fincken nicht vorenthalten.
Geschichte
Ostfriesische Häuser
→ Hauptartikel: Kirche Fincken
1310 wurde Fincken erstmals in einem Vertrag zwischen dem Fürsten von Werle und den Brandenburger Markgrafen erwähnt. Zu den Besitzern des Dorfes gehörten das Rittergeschlecht derer von Grambow, die Familie von Pritzbuer, Helmuth von Pederstorff sowie die Herren von Blücher. Zeitweise existierte eine Glashütte im heutigen Ortsteil Knüppeldamm.
Die Finckener Kirche stammt aus dem Jahre 1748. Wahrscheinlich ist sie die einzige Kirche in der Landeskirche Mecklenburg, die durch die evangelische Kirchgemeinde an die Gemeinde verpachtet wurde. Gemeinsam wurde erfolgreich für den Erhalt der Bausubstanz nach einer Finanzierung gesucht und im Ergebnis dessen im Jahr 2009 als erstes die Decke des Kirchraumes instandgesetzt.
1935, in der Zeit des Nationalsozialismus, wurden Fincken und andere Orte in der Umgebung (vor allem Knüppeldamm, Dammwolde und Jaebetz) mit Bauern aus Ostfriesland aufgesiedelt. An der Straße nach Zepkow sind viele ihrer Häuser erhalten. Charakteristisch ist die Holzbauweise der Oberetage bei gemauertem Erdgeschoss.
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Käselin eingegliedert. Mit Wirkung vom 1. Januar 2010 wurde die Gemeinde Jaebetz nach Fincken eingemeindet.[2]
Wappen
Das Wappen wurde am 10. Juli 2000 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 212 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Gold eine rote Rundscheune mit flachem schwarzen Kegeldach, schwarzem Fachwerk im oberen Mauerteil und einem geschlossenen schwarzen Tor zwischen zwei kleinen schwarzen Rundbogenfenstern im unteren Mauerteil; darunter drei (2:1) schreitende blaue Finken mit je einem goldenen Auge.“
Das Wappen wurde von dem Grafiker Werner Schinko aus Röbel gestaltet.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Fincken
Ehemaliges Herrenhaus in Fincken
Rundscheune
Sehenswert ist das ehemalige Herrenhaus in Fincken, das in der DDR-Zeit als Betriebs-Ferienheim genutzt, zwischenzeitlich saniert und als Hotel umfunktioniert wurde, inzwischen jedoch wieder leer steht. Das Kavaliershaus des ehemaligen Herrenhauses wird seit 2010 als Hotel betrieben. Die Rundscheune war ein ehemaliger Pferdestall aus dem 18. Jahrhundert und ist heute nach einer Sanierung Gemeindezentrum. Wenige hundert Meter östlich von Fincken wurde ein großer Findling beim Autobahnbau (A 19) freigelegt. Das Gebiet um Fincken ist durch Wanderwege erschlossen.
Verkehr
Nahe Fincken quert die Bundesstraße 198 die Bundesautobahn 19 (Wittstock–Rostock) mit der Anschlussstelle Röbel. Fincken besaß einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Ganzlin–Röbel. Der Personenverkehr auf der Strecke wurde bereits 1966 eingestellt. Die Strecke wurde 2012 stillgelegt und im Januar 2013 abgebaut. Der nächste Bahnhof mit Personenverkehr befindet sich in Malchow.
Weblinks
Commons: Fincken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gutshaus Fincken
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Fincken im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.